#everynamecounts

Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2025
Ziel des Projekts ist es, unter Mitwirkung möglichst vieler Freiwilliger Namen und Daten von Verfolgten des Nationalsozialismus online recherchierbar zu machen und ihnen auf diese Weise ein digitales Denkmal zu errichten.
Dazu wurde auf einer Citizen-Science-Plattform ein Workflow eingerichtet, an dem jede*r Interessierte teilnehmen, der aber auch besonders gut in den Schulunterricht integriert werden kann.
Schüler*innen können sich in diesem Rahmen mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen und aktiv an der Erinnerungskultur mitwirken. Dabei geht es auch um die Gesellschaft von heute: Denn der Blick zurück und die Erinnerung an die NS-Opfer zeigen, wohin Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus führen.
Das Projekt ermöglicht persönliche Zugänge zum Thema, fördert forschend-entdeckendes Lernen und vermittelt methodische Kompetenzen im Umgang mit Archivquellen.
Bis 2025 sollen Namen und biografische Daten von 17,5 Millionen Menschen – Häftlingen der Konzentrationslager, Zwangsarbeiter*innen des Hitler-Regimes und Überlebenden – aus eingescannten historischen Dokumenten in ein Online-Archiv übertragen werden. Voraussetzung zur Mitarbeit ist lediglich der Zugang zu einem Computer mit Internetverbindung.
Lehrkräfte werden mit speziellen Angeboten und Materialien in der Arbeit mit Schüler*innen unterstützt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der niedrigschwelligen Möglichkeit zur aktiven Beteiligung am Aufbau eines Online-Archivs zur Geschichte des Nationalsozialismus und im Lernen aus und mit historischen Dokumenten.
Schlagwörter
Archiv, Citizen Science, Demokratische Bildung, Digitale Medien, Forschendes Lernen, Geschichtsunterricht, Historische Bildung, Holocaust, Nationalsozialismus, Quellenmaterial, Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Crowdsourcing, Erinnerungskultur, Digitale Bildung, Historisches Dokument, Historische Forschung, Demokratiebildung,
Titel | #everynamecounts |
---|---|
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Projektpartner: Seit 2021 ist die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, Schirmherrin für das Projekt. Auf der Projekt-Website sind viele weitere unterstützende Organisationen verzeichnet. |
Projektbeginn | 01.01.2020 |
Projektende | 31.12.2025 |
Zuletzt geändert am | 24.02.2025 |
Siehe auch: | Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien |