Türöffner: Zukunft Beruf

Laufzeit: 01.08.2019 - 31.07.2028
Das Landesprogramm "Türöffner: Zukunft Beruf" will die Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen stärken und einem vorzeitigen Ausbildungsabbruch entgegenwirken.
Dazu wurden an den Beruflichen Schulen (Oberstufenzentren) in Brandenburg 14 sog. "Lokale Koordinierungsstellen" (LOK) eingerichtet. Träger der LOK sind die Landkreise bzw. kreisfreien Städte.
Die LOK verfolgen mit ihrer Arbeit zwei Ziele:
- Jugendliche sollen über kompetenzfördernde Projekte für die Ausbildung gestärkt werden.
- Die LOK sollen Transparenz am Übergang Schule – Beruf herstellen und die Vernetzung der Akteure vor Ort (Schulen, Bundesagentur für Arbeit, Kommunen und Betriebe) unterstützen.
Als zentrale Anlaufstelle direkt an den Oberstufenzentren sind sie Ansprechpartner für Jugendliche, Eltern, Lehrende und Betriebe und lotsen zu passenden regionalen Informations- und Unterstützungsangeboten.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der bedarfs- und wirkungsorientierten Konzipierung und Umsetzung von Maßnahmen am Übergang Schule – Ausbildung, damit der Wechsel in ein stabiles Ausbildungsverhältnis und die berufliche Integration von Jugendlichen in Brandenburg besser gelingen.
Schlagwörter
Brandenburg, Ausbildungsabschluss, Begleitung (Psy), Berufsausbildung, Berufsbildende Schule, Berufsbildung, Kooperation, Übergang Schule - Beruf, Vernetzung, Ausbildungserfolg,
Titel | Türöffner: Zukunft Beruf |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Brandenburg |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Kooperationspartner: |
Projektbeginn | 01.08.2019 |
Projektende | 31.07.2028 |
Beteiligte Bundesländer | Brandenburg |
Zuletzt geändert am | 20.07.2022 |
Siehe auch: | Förderung von Ausbildung am Übergang Schule - Beruf in den Bundesländern (außerschulische Ausbildung)Ausbildungsbegleitung: Projekte, Initiativen und Beratungsangebote |