Aufstieg durch Kompetenzen

Laufzeit: seit 2015
Das Projekt will aufzeigen, wie ein Weiterbildungssystem aussieht, das den Erwerb eines vollständigen Berufsabschlussess schrittweise über aufeinander aufbauende Teilqualifikationen ermöglicht.
Viele Geringqualifizierte verfügen über berufsrelevante Fähigkeiten, die sie durch Erwerbsarbeit, ehrenamtliches Engagement oder durch Weiterbildung erworben haben. Diese Fähigkeiten sind jedoch am Arbeitsmarkt häufig wertlos, weil sie nicht durch ein berufliches Zertifikat bestätigt werden.
Bisher ist es nur dann möglich als Externer eine reguläre Ausbildungsprüfung abzulegen, wenn alle für einen Beruf erforderlichen Kompetenzen nachgewiesen sowie bestimmte zusätzliche Voraussetzungen erfüllt werden. Allgemein anerkannte Kompetenznachweise unterhalb von Berufsabschlüssen gibt es bisher nicht. Dabei würde gerade ein modulares Nachqualifizierungssystem, das den schrittweisen Erwerb eines Berufsabschluss ermöglicht, den vermeintlich Unqualifizierten deutlich bessere Chancen für einen beruflichen Ein- und Aufstieg bieten.
Teilziele des Projekts sind vor diesem Hintergrund:
- Identifizierung und Weiterentwicklung vorhandener Teilqualifizierungsmodelle durch Austausch guter Praxis;
- Entwicklung und Erprobung konkreter Instrumente für die Erfassung beruflicher Kompetenzen;
- Erstellung von Studien, die vorhandene Kompetenzpotenziale sichtbar machen;
- Aufzeigen von Weiterbildungschancen in Deutschland;
- Verdeutlichung des Bedarfs an öffentlicher Finanzierung für die Qualifizierung von formal Geringqualifizierten.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines modularen beruflichen Nachqualifizierungssystems zur Erlangung vollständiger Berufsabschlüsse.
Schlagwörter
Aufstiegschance, Berufliche Qualifikation, Berufsabschluss, Kompetenz, Modularisierung, Nachqualifizierung, Teilqualifikation, Weiterbildungssystem, Geringqualifizierter, Kompetenzerfassung,
Titel | Aufstieg durch Kompetenzen |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Informelles Lernen; Lebenslanges Lernen; Modularisierung von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: |
Projektbeginn | 2015 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 08.05.2018 |
Siehe auch: | Beschäftigungsperspektiven für Flüchtlinge: Plattformen, Sprachförderung, Publikationen Initiativen und Projekte zur beruflichen Nachqualifizierung |