Innovative pädagogische Angebote der außerschulischen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter 3 Jahren

Laufzeit: 30.11.2013 - 30.06.2017
Ab 1. August 2013 haben Kinder zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr einen gesetzlichen Anspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte bzw. auf Ganztagsbetreuung. Die entsprechenden Einrichtungen mussten und müssen sich darauf einstellen, zusätzliche Angebote für Kinder im Alter unter 3 Jahren zu planen, bereitzustellen und zu gestalten.
Im Rahmen des Programms Innopäd U3 erhielten Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, Modellprojekte zu initiieren, mit denen innovative Ansätze für die pädagogische Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren gefördert und nachhaltig weiterentwickelt werden.
Konkret wurden dabei 14 Modellprojekte – z. B. unter dem Fokus Interaktion, Zusammenarbeit mit Eltern und/oder Inklusion – umgesetzt.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der (Weiter)-Entwicklung der Betreuungsqualität im U3-Bereich in Baden-Württemberg.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Forschungsprojekt, Frühpädagogik, Innovation, Kindertagesbetreuung, Kindertagesstätte, Kleinkindalter, Qualität, U3-Ausbau, Kindertagespflege,
Titel | Innovative pädagogische Angebote der außerschulischen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter 3 Jahren |
---|---|
Kurztitel | Innopäd U3 |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -leitung: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation: |
Projektbeginn | 30.11.2013 |
Projektende | 30.06.2017 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 19.12.2019 |
Siehe auch: | Forschungsprojekte zur Qualität in der frühen Bildung |