Sag' mal was

Laufzeit: 30.11.2002 - 2020
h t t p : / / w w w . s a g m a l w a s - b w . d e / s t a r t s e i t e /
Das Programm verfolgt das Ziel, die sprachliche Bildung und den Spracherwerb von Kindern bereits ab dem Kleinkindalter zu stärken. Der Aspekt der Mehrsprachigkeit erfährt dabei eine besondere Wertschätzung.
Von den Sprachfördermaßnahmen und Initiativen profitieren sowohl Kinder mit Deutsch als Zweitsprache als auch Kinder mit Deutsch als Muttersprache.
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis wurde "Sag' mal was" von Beginn an kontinuierlich weiterentwickelt: Über den ursprünglichen Fokus auf Sprachförderung im Vorschulbereich hinaus wurden beispielsweise die Teilprojekte "Sprache macht Spaß", "EASI Science L", "Sprachliche Bildung für Kleinkinder" und "Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder-und Familienzentren stärken" ins Leben gerufen. Die Sprachförderdiagnostik LiSe-DaZ® wurde entwickelt und von 2011 bis 2018 wurden Schulungen dazu finanziert. Darüber hinaus wurde das Netzwerk Sprache initiiert und zahlreiche Publikationen veröffentlicht.
Als Programmträger berät und begleitet die Baden-Württemberg Stiftung das Programmteam bei der Umsetzung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in einer breit angelegten Förderung der Sprachkompetenz und des Ausdruckvermögens von Kleinkindern in Baden-Württemberg, um auf diese Weise die wesentlichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Bildungsweg zu schaffen.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Ausdrucksfähigkeit, Familie, Familienzentrum, Kindergartenkind, Kinderzentrum, Kleinkind, Mehrsprachigkeit, Netzwerk, Sprachentwicklung, Spracherwerb, Sprachförderung, Sprachkompetenz, Vorschulalter,
Titel | Sag' mal was |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Programmförderung: Baden-Württemberg Stiftung Kontakt: Julia Kovar Kriegsbergstraße 42 70174 Stuttgart Tel. (0711) 248 476-16 E-Mail: kovar@bwstiftung.de Programmträger: Landesinstitut für Schulentwicklung, heute Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, sowie Institut für Bildungsanalysen Heilbronner Str. 172 70191 Stuttgart Programmleitung "Sag' mal was": Dr. Ulrike Philipps, Tel. (0711) 21859-312, E-Mail: ulrike.philipps@zsl.kv.bwl.de Projekt "Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken": Anja Bereznai, Tel. (0711) 6642-4301, E-Mail: anja.bereznai@ibbw.kv.bwl.de Wissenschaftliche Begleitung Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken: Pädagogische Hochschule Weingarten Teilnehmende Kinder- und Familienzentren im Projekt Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken: Katholisches Kinder- und Familienzentrum St. Martin in Ludwigsburg; Familienzentrum Schillerstraße in Heilbronn; Kindergarten St. Konrad und Familienzentrum das Netz in Freiburg; Katholisches Kinderhaus St. Theresia in Mannheim |
Projektbeginn | 30.11.2002 |
Projektende | 2020 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.sagmalwas-bw.de/publikationen/publikationen/ |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 14.09.2020 |