KLIMAfuchs - Das Hamburger Energiesparprojekt für Kitas

Laufzeit: seit 01.08.2016
h t t p : / / w w w . k l i m a f u c h s - k i t a . d e /
Im Rahmen der KLIMAfuchs-Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen in Hamburg setzen sich die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Facetten des Themas Energie auseinander und erfahren, wie sie im Kita-Alltag noch bewusster mit Energie umgehen können.
Sie erhalten Hintergrundinformationen zu Energie, Klimaschutz und zukunftsfähiger Entwicklung und setzen sich mit Arbeitsweisen und Methoden von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auseinander. Ideen für die Gestaltung lebendiger Bildungsprojekte werden entwickelt und Maßnahmen und Methoden für die Umsetzung in der Praxis gesammelt.
Halbjährliche Vernetzungstreffen dienen dem gemeinsamen und kontinuierlichen Austausch, neben einem thematischen Schwerpunkt geht es vor allem um die Vorstellung erfolgreicher Bildungsarbeit in beteiligten Kitas.
Da sich die Ergebnisse der Einsparungen erst im zweiten Projektjahr anhand der Jahresabrechnungen für Strom, Wärme und Wasser nachvollziehen lassen, erfolgt die Projektteilnahme über mindestens zwei, besser noch, über drei Jahre. Die Projektlaufzeit orientiert sich am Kita-Jahr, der Projekteinstieg erfolgt immer nach der Sommerpause.
Teilnehmen können alle Kindertageseinrichtungen aus Hamburg. Pro Kita und Jahr wird eine Kostenbeteiligung in Höhe von 650 Euro erhoben.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung von Hamburger Kitas bei der Bildungsarbeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen.
Schlagwörter
Bildungsarbeit, Elementarbereich, Energiesparen, Kindertagesstätte, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Qualifizierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE),
Titel | KLIMAfuchs - Das Hamburger Energiesparprojekt für Kitas |
---|---|
Kurztitel | KLIMAfuchs |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektträger: Save Our Future Umweltstiftung (S.O.F.), Kontakt: Anna Thielebein, Friesenweg 1, 22763 Hamburg, Tel. (040) 226 32 77 65, E-Mail: anna.thielebein@save-our-future.de |
Projektbeginn | 01.08.2016 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg |
Zuletzt geändert am | 28.11.2019 |
Siehe auch: | Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie |