Schulwandern: Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen.

Laufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2016
Das Projekt will Schulen anregen, regelmäßige Wander-Aktivitäten zur biologischen Vielfalt einzuführen und als selbstverständliche Ergänzung zur abstrakten Wissensvermittlung in den Schulalltag einzubinden.
Auf diese Weise sollen Lehrkräfte und Schüler/innen stärker für die Bedeutung und Schutzwürdigkeit der biologischen Vielfalt sensibilisiert und letztlich auch befähigt werden, gesellschaftliche Verantwortung für die biologische Vielfalt zu übernehmen.
Durch unmittelbares Naturerleben lernen die Projektbeteiligten genau hinzuschauen. Sie schärfen ihren Blick für Details und nehmen Veränderungen der natürlichen Umgebung im Jahresverlauf oder durch andere Einflüsse bewusst und reflektiert wahr. Das öffnet den Blick für die Zusammenhänge, Einflüsse und Abhängigkeiten in der Natur und stärkt das Urteilsvermögen in naturwissenschaftlichen und ökologischen Fragestellungen.
Außerschulische Lernerfahrungen verbunden mit Bewegung und gemeinsamem Naturerleben wirken sich zudem positiv auf das Lernen allgemein und das soziale Miteinander in der Schule aus.
Die Umsetzung des Projekts erfolgt über zwei Wege, die eng miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig ergänzen: Unter Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird an drei ausgewählten Grundschulen aus verschiedenen Bundesländern ein Modellkonzept mit Handlungsanregungen und Unterrichtsmaterialien für die "Draußenschule" entwickelt.
Zugleich bewirbt der Deutsche Wanderverband ganzjährig und insbesondere im Rahmen der "Wandertage biologische Vielfalt" Schulwanderungen mit Bezug zur Biodiversität, führt Schulwander-Wettbewerbe durch und prämiert innovative Ideen. Er zertifiziert Lehrer/innen und stellt umfangreiche Informations- und Hintergrundmaterialien zum Thema Schulwandern zur Verfügung.
Die drei Modellschulen dienen als Best-Practice-Beispiele, liefern schuldidaktische Grundlagen und sollen bundesweit andere Schulen zur Nachahmung anregen. Gesteuert werden die Prozesse durch Expertenteams, die sich aus Vertretern der jeweiligen Schulen, Wissenschaftlern und Fachleuten zusammensetzen.
Bei der konkreten Umsetzung werden die Schulen zudem fachlich, pädagogisch und organisatorisch von lokalen Experten wie Umweltpädagogen, Förstern, Sozialpädagogen, Mitgliedsvereinen und Landesverbänden des Wanderverbands und der Deutschen Wanderjugend unterstützt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, durch regelmäßige "Wandertage" in schulnaher Umgebung die Wahrnehmung der Schüler/innen und Lehrkräfte für die biologische Vielfalt zu schärfen, vernetztes Denken zu fördern und das Ausprobieren neuer Handlungsmöglichkeiten anzuregen.
Schlagwörter
Biodiversität, Grundschule, Lernort, Natur, Naturerfahrung, Naturerlebnis, Schulalltag, Schulwanderung, Wandern, Biologische Vielfalt, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE),
Titel | Schulwandern: Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen. |
---|---|
Kurztitel | Schulwandern |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Organisationsstruktur |
Projektträger: Projektförderung: Wissenschaftlicher Projektpartner: Ansprechpartner im Auftrag des BfN: |
Projektbeginn | 01.01.2014 |
Projektende | 31.12.2016 |
Zuletzt geändert am | 11.12.2019 |
Siehe auch: | Biologie - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien für die SekundarstufenArtenschutz und Biodiversität - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien |