Worklife – Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Laufzeit: seit 01.01.2014
h t t p s : / / w w w . k w b . d e / P r o j e k t e / W o r k l i f e - 7 4
Gut qualifizierte Frauen und Männer, die nach längeren Familienphasen wieder in den Beruf zurückkehren wollen, erhalten im Rahmen von Worklife eine individuelle Unterstützung. Durch Beratung, Aktivierung und Vermittlung wird die Rückkehr in das Berufsleben erleichtert.
Das Projekt unterstützt das gleichstellungspolitische Rahmenprogramm.
Kostenfrei und individuell wird zu den Themen Kinderbetreuung, beruflicher Wiedereinstieg, Elternzeit, Stellensuche und Bewerbung beraten. Begleitend dazu werden Veranstaltungen und Workshops für Berufsrückkehrer/innen angeboten.
Hamburger Unternehmen aller Branchen unterstützt Worklife dabei, die eigenen Ziele und die Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen miteinander zu vereinbaren. Das Programm moderiert familienfreundliche Veränderungsprozesse, unterstützt die Suche nach geeigneten Lösungen und begleitet die Implementierung von innovativen unternehmerischen Konzepten.
Im überbetrieblichen Verbund lernen die beteiligten Unternehmen voneinander, tauschen ihre Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam Ansätze einer familienfreundlichen Personalpolitik. Sie können bei Worklife zudem kostenfrei Stellenanzeigen schalten oder im Pool der Bewerber/innen geeignete Kandidaten finden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung von Frauen und Männern beim Wiedereinstieg in den Beruf.
Schlagwörter
Hamburg, Beratung, Beruf, Beruflicher Wiedereinstieg, Elternzeit, Familie, Frau, Gleichstellung, Mann, Berufsrückkehrer,
Titel | Worklife – Vereinbarkeit von Familie und Beruf |
---|---|
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Hamburg; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Individuelle Förderung; Gender Mainstreaming |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) für Hamburg und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert. |
Projektbeginn | 01.01.2014 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg |
Zuletzt geändert am | 28.01.2020 |