FaireKITA

Laufzeit: seit 01.09.2013
h t t p s : / / w w w . f a i r e - k i t a - n r w . d e /
Ziel des Projekts ist die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen im Kindergarten.
Kinder können lernen, dass die Waren, von denen sie umgeben sind, eine Herkunft haben. Ein Blick über den Tellerrand zu den Familien in anderen Teilen der Welt, die z. B. Baumwolle für unsere T-Shirts anbauen, kann helfen die Welt zu verstehen. Eltern, Erzieherinnen und Erzieher können Verantwortung übernehmen für einen fairen und nachhaltigen Konsum. Nur wenn zukünftige Generationen von klein an für diese Inhalte sensibilisiert werden, kann dazu beigetragen werden, dass das Konzept eines nachhaltigeren Konsum (bio, fair, regional, saisonal) in den Mittelpunkt der Gesellschaft getragen wird.
Die Auszeichnung als FaireKITA schafft für die Einrichtung neue Möglichkeiten und Perspektiven. Nicht nur die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte, sondern auch das Bewusstsein der Eltern über nachhaltigen Konsum und ausbeuterische Kinderarbeit wird gestärkt.
In der Umsetzung geht es darum, den Forschergeist der Kinder anzusprechen. Ihr Interesse an den Dingen, die sie umgeben, ist groß. Woher kommen eigentlich Bananen und wächst Schokolade an Bäumen? Viel Spannendes erleben die Kinder auf der Suche nach den Ursprüngen dieser Produkte. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dient dazu, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln zu vermitteln, um zu verdeutlichen, dass das eigene Handeln Konsequenzen für einen selbst, das Umfeld und auch für andere in der Zukunft haben wird. BNE hat den Anspruch nicht nur Wissen über globale Zusammenhänge, Herausforderungen und komplexe Ursachen von Problemen zu vermitteln, sondern versucht ebenfalls Gestaltungskompetenzen wie vorausschauendes Denken, interdisziplinäres Wissen, autonomes Handeln und Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen zu vermitteln. BNE will zum Handeln befähigen und Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit stärken.
Die Projektstelle stellt Bildungsmaterialien und weitere Informationen bereit, bietet Infoveranstaltungen und Fortbildungen an und organisiert Austauschtreffen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung Globalen Lernens in Kindertagesstätten.
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fairer Handel, Gestaltungsfähigkeit, Globales Lernen, Kindertagesstätte, Konsum, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Selbstwirksamkeit, Gestaltungskompetenz,
Titel | FaireKITA |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Organisationsstruktur |
Projektträger: Projektförderung: Projektmanagement: |
Projektbeginn | 01.09.2013 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 11.11.2024 |
Siehe auch: | Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich |