studY-Programm

Laufzeit: seit 30.11.2013
h t t p s : / / w w w . v o d a f o n e - s t i f t u n g . d e / b u d d y - p r o g r a m m /
Ziel des Programms ist es, angehende Lehrkräfte zu Lernbegleitern und Coaches auszubilden, die Schülerinnen und Schüler auf eine Weise fördern, dass alle ihr Potenzial entfalten können.
Im Zentrum des Projekts steht die Verknüpfung einer zukunftsweisenden Schulpraxis, die eine Balance zwischen eher strukturierten und eher selbstorganisierten Lerngelegenheiten ermöglicht, mit innovativer Hochschullehre.
Im Rahmen eines iterativen Prozesses mit Hochschulen, Studierenden, Lernenden sowie Trainerinnen und Trainern des buddY e.V. wurde das Programm mit seinen unterschiedlichen Elementen entwickelt. Dabei sollen Schulen, die den Herausforderungen unserer Zeit konstruktiv und besonders erfolgreich begegnen, als praktisches Lern- und Handlungsfeld für Lehramtsstudierende geöffnet werden.
Eine Programmvorphase diente dazu, die Programmidee an die Schwerpunkte der beteiligten Hochschulen anzupassen und im Rahmen von regionalen Entwicklungsgruppen die Umsetzung zu planen. Erste Elemente des Programms wurden dabei bereits erprobt.
Ab dem Wintersemester 2014/15 wurde das Programm als Pilotprojekt an der Universität Essen-Duisburg umgesetzt. Die dort gemachten Erfahrungen flossen in das Netzwerk der Hochschulen ein, die im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in studY einsteigen.
Das studY-Programm soll an mindestens vier Hochschulen in vier Bundesländern verwirklicht werden. Rund um jeden Standort sind jeweils Kooperationen mit herausragenden Schulen geplant.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, durch die Verknüpfung von zukunftsweisender Schulpraxis und Hochschullehre Impulse für die bundesweite Lehrerbildung zu setzen und angehende Lehrerinnen und Lehrer besser auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Schlagwörter
Hochschullehre, Lehramtsstudent, Lehrerausbildung, Schulpraxis, Zukunftsorientierung, Bildungsgerechtigkeit,
Titel | studY-Programm |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Individuelle Förderung; Lehr-/Lernprozesse; Strukturveränderung im Bildungswesen; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: Projektpartner Pilotphase: Vorbehaltlich einer entsprechenden Finanzierung wird das studY-Programm an folgenden Standorten implementiert: |
Projektbeginn | 30.11.2013 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 19.12.2019 |