In Vielfalt besser lernen

Laufzeit: 01.08.2012 - 2017
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines systematischen Fortbildungsangebots im Bereich der individuellen Förderung für Schulen der Sekundarstufe I. Schulen und Lehrkräfte sollen dabei unterstützt werden, sich besser auf die wachsende Heterogenität der Schüler*innenschaft einzustellen, und es solle ein Beitrag zur Verbesserung von Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des Schulsystems geleistet werden.
Das Projekt will die Debatte über ein gerechtes und leistungsstarkes Schulsystem in Deutschland sach- und lösungsorientiert vertiefen (Schwerpunkt "Bildungsmonitoring"), zum Gelingen von Inklusion in der Schule beitragen (Schwerpunkt "Inklusion"), erfolgreiche Rahmenbedingungen für individuelle Förderung ausbauen (Schwerpunkt "Ganztag") und die Kompetenz von Lehrkräften systematisch erweitern (Schwerpunkt "Lehrerfortbildung"). Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken der Digitalisierung untersucht (Schwerpunkt "Lernen digital").
In Nordrhein-Westfalen wird mit dem länderspezifischen Teilvorhaben "Vielfalt fördern" seit dem Schuljahr 2012/2013 ein modularisiertes Qualifizierungsangebot im Bereich der individuellen Förderung entwickelt, welches sich nicht an einzelne Lehrkräfte, sondern an ganze Kollegien richtete. Rund 100 Schulen mit mehr als 3.000 Lehrer*innen nehmen daran teil.
Die vier Module der Fortbildung bestehen aus praxisrelevantem Input, Trainingseinheiten zu Teamentwicklung, pädagogischer Diagnostik und Didaktik und Reflexionen über die Weiterentwicklung des Unterrichts. In den Regionen tätige Moderator*innen für Lehrerfortbildung werden eingebunden und begleiten die Lehrkräfte in ihrem Lernprozess.
In einer länderübergreifenden Kooperation, "Schulen stärken - Vielfalt fördern", wird auch das Land Sachsen dabei unterstützt, Schulen und Lehrkräfte der Sekundarstufe I im Umgang mit Vielfalt und individueller Förderung zu qualifizieren.
Als Projekt mit der Bertelsmann Stiftung in der Zwischenzeit beendet, wird "In Vielfalt besser lernen" als Programm der staatlichen Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen weitergeführt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines systematischen Fortbildungsangebots im Bereich der individuellen Förderung für Lehrer*innen sowie in der Etablierung eines regionalen Ansatzes in der Schul- und Unterrichtsentwicklung zur Verbesserung von Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des Schulsystems.
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Bildungschance, Chancengleichheit, Gruppenarbeit, Heterogenität, Individuelle Förderung, Inklusion, Kooperation, Lehrerfortbildung, Lehrerrolle, Lernbegleitung, Partizipation, Schule, Schulentwicklung, Sekundarstufe I, Soziale Gerechtigkeit, Unterricht, Teilhabe, Fortbildungsangebot, Kompetenzerweiterung,
Titel | In Vielfalt besser lernen |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Individuelle Förderung; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -leitung: Projektleitung Vielfalt fördern, 2012-2016: Projektleitung Vielfalt fördern, 2016-2017: Projektkonzeption: |
Projektbeginn | 01.08.2012 |
Projektende | 2017 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/202192 |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen; Sachsen |
Zuletzt geändert am | 02.06.2021 |
Siehe auch: | Inklusive Schule |