Sprache im Fach: Texte schreiben im Deutsch- und Fachunterricht

Laufzeit: 01.02.2014 - 31.03.2016
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Handbuchs zur Unterstützung der naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken an den Hochschulen bei der Bearbeitung des Themas Zusammenhang von Sprache und Unterrichtsfach.
Der Fokus liegt auf dem so genannten „Sprachsensiblen Fachunterricht“ insbesondere in den MINT-Fächern. Dazu sollen unterschiedliche Textsorten, die sowohl im Deutsch- als auch im naturwissenschaftlichen Fachunterricht relevant sind, in Hinblick auf Parallelen und Übertragungsmöglichkeiten, aber auch auf fachspezifische Unterschiede vorgestellt und diskutiert werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Texte wie Bericht, Beschreibung, Argumentation und Protokoll. Auf dieser Grundlage sollen Vorlagen und Aufgabenstellungen für das Gestalten schriftlicher Texte in den naturwissenschaftlichen Fächern entwickelt werden. Außerdem werden Vorschläge für die Vermittlung sprachlicher Strukturen in den Texten sowie der jeweiligen Textsorte angeboten.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung der Vermittlung von Kenntnissen zum sprachsensiblen Fachunterricht an Lehramtsstudierende.
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Hochschuldidaktik, Hochschullehre, Lehramtsstudiengang, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sprache, Textproduktion, Textverständnis, Sprachsensibler Unterricht, MINT-Fächer,
Titel | Sprache im Fach: Texte schreiben im Deutsch- und Fachunterricht |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Innere Kanalstraße 15, 50823 Köln, E-Mail: info@mercator.uni-koeln.de Projektleitung: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sabina Schroeter-Brauss, Schloßplatz 2, 48149 Münster, Tel.: 0251 833 9199, E-Mail: schroeter.brauss@uni-muenster.de Beteiligte Einrichtungen der Universität: Germanistisches Institut; Institut für Didaktik der Chemie |
Projektbeginn | 01.02.2014 |
Projektende | 31.03.2016 |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 11.12.2019 |