Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit

Laufzeit: 01.10.2011 - 30.09.2016
h t t p s : / / b i v e m . l e i b n i z - z a s . d e /
Ziel des Projekts ist es, auf Spracherwerb spezialisierte Wissenschaftler*innen mit Expert*innen aus Erziehungs- und Diagnosebereichen zusammenzubringen und gemeinsam erarbeitete Forschungsergebnisse in konkrete Fördermaßnahmen im Vor- und Grundschulbereich umzusetzen.
Hintergrund des Vorhabens ist der hohe Migrationsanteil von 40 Prozent bei Kindern und Jugendlichen in Berlin. Bei etwa einem Drittel dieser Kinder gab es Verzögerungen in der Sprachentwicklung im Deutschen, die zu schulischen Schwierigkeiten führen können.
Im Rahmen des Projekts wurde eine Studie zur Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern durchgeführt, an der 160 bilinguale Kinder aus über 20 Berliner Kindertageseinrichtungen teilnahmen. Neben vielen anderen Parametern wurde dabei auch die Wirksamkeit unterschiedlicher Sprachförderansätze untersucht.
Nach Abschluss der Projektphase wurde der Verbund zum festen Bestandteil des ZAS - Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der engen Kooperation von Wissenschaftler*innen und pädagogischem Fachpersonal zur Förderung der Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern.
Schlagwörter
Berlin, Deutschland, Deutsch als Zweitsprache, Erzieher, Grundschulalter, Kooperation, Mehrsprachigkeit, Netzwerk, Sprachdiagnostik, Spracherwerb, Sprachförderung, Studie, Transfer, Vorschulalter, Wissenschaft,
Titel | Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit |
---|---|
Kurztitel | BIVEM |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Berlin |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: |
Projektbeginn | 01.10.2011 |
Projektende | 30.09.2016 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 30.10.2023 |
Siehe auch: | Forschungseinrichtungen - Zwei- und MehrsprachigkeitFrühe MehrsprachigkeitZeitschrift für Pädagogik 6/2023 – Linktipps zum Thema "Sprachliche Bildung und (Mehr-)Sprachigkeit. Aushandlungen migrationsgesellschaftlicher Sprachenverhältnisse in Kita, Schule und Familie" |