Inklusive Schule: Forschungsberichte und Vergleichende Studien
Unterwegs zur inklusiven Schule. Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive.
Im Rahmen der hier vorgelegten kleineren Studie wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit sich Deutschland insgesamt und seine einzelnen Bundesländer der Zielsetzung angenähert haben, Menschen mit Behinderungen nicht vom allgemeinen Unterricht in Grundschulen und in weiterführenden Schulen auszuschließen. Der Zugang zur Beantwortung dieser Frage erfolgt über eine länderspezifische Analyse der [...]
Inklusive Bildung im Ländervergleich - Friedrich-Ebert-Stiftung
In ihrem Projekt "Inklusive Bildung im Ländervergleich" beleuchtete die Friedrich-Ebert-Stiftung von 2015-2017 den aktuellen Status und die politische Debatte in den Bundesländern und im Ausland. Die Publikationen der FES zum Status quo der Inklusion in der Schule sowie der beruflichen Bildung in den einzelnen Bundesländern stehen ebenso zum Download zur Verfügung wie Programme und [...]
Inklusive Bildung im Ländervergleich - Friedrich-Ebert-Stiftung: Mehr Info
Inklusive Bildung im Ländervergleich - Friedrich-Ebert-StiftungLink als defekt melden
„Fortschritt bei der Inklusion ist bescheiden“. - Studie „Unterwegs zur inklusiven Schule“ erschienen
Die Studie „Unterwegs zur inklusiven Schule: Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive“, die Bildungsforscher Prof. Klaus Klemm im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat, bescheinigt Deutschland einen leichten Rückgang der Exklusion. Die Exklusionsquoten entwickeln sich in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Nähere Einzelheiten zur Studie finden Sie im vorliegenden [...]
"Zum gemeinsamen Lernen ist es noch ein weiter Weg.": Dossier zur Studie "Inklusion in Deutschland"
2009 hat sich Deutschland mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention dazu verpflichtet, Schüler mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam zu unterrichten. Seitdem ist der Inklusionsanteil an deutschen Schulen deutlich gestiegen. Nach der aktuellen Studie ´Inklusion in Deutschland´, die die Bertelsmann Stiftung am 3. September 2015 veröffentlicht hat, ist Deutschland aber von einem inklusiven [...]
"Wir haben noch Einiges vor uns": Die Umsetzung der Inklusion stellt die Bundesländer vor viele Herausforderungen
Deutschland hat sich 2009 in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen dazu verpflichtet, Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen in allgemeinbildenden Schulen gemeinsam in heterogenen Lerngruppen zu unterrichten. Seitdem ist der Inklusionsanteil bundesweit gestiegen. Dennoch ist der Anteil der Förderschüler, die in Sonderschulen unterrichtet werden, im selben Zeitraum annähernd [...]
Gemeinsam lernen. Inklusion leben: Status Quo und Herausforderungen inklusiver Bildung in Deutschland
Bei über 480.000 Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe bestand im Schuljahr 2008/2009 ein diagnostizierter sonderpädagogischer Förderbedarf. Das entspricht deutschlandweit sechs Prozent aller Schülerinnen und Schüler.Dieser Gruppe von insgesamt deutlich über einer halben Million Kindern und Jugendlichen widmet sich die vorliegende Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm im Auftrag [...]
Neue Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Rahmen des Inklusionsprozesses
Alle Schulen stehen derzeitig vor der Herausforderung, sich im Rahmen des Inklusionsparadigmas weiterzuentwickeln. Die Rolle der Schulsozialarbeit in diesem Entwicklungsprozess wurde bislang wenig beleuchtet. Im Rahmen dieses Beitrages soll daher ein Blick auf Schulsozialarbeit im inklusiven Weiterentwicklungsprozess geworfen werden. Dabei werden vorläufige Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt. [...]
Lebensqualität von Menschen mit schweren Behinderungen: Forschungsmethodischer Zugang und Forschungsergebnisse
Das Konzept Lebensqualität gilt international als Schlüsselkonzept zur Untersuchung der Wirkungen von professioneller Unterstützung auf die Lebenslagen von Menschen mit Behinderung. Wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist die Einschätzung der persönlichen Zufriedenheit mit den jeweils gegebenen Bedingungen durch die Nutzer/innen der Unterstützungsangebote selbst. Bei Menschen mit schweren Behinderungen, [...]