Berufliche Rehabilitation und Behinderung
RehaFutur - Fortschritte für moderne Rehabilitation nutzen
Berufliche Rehabilitation ist Teil des modernen Sozialstaats. Sie unterstützt Menschen mit Behinderungen in ihrem Streben nach dauerhafter Teilhabe in Arbeit und Gesellschaft. Aufgrund massiver Veränderungen in der Gesellschaft, insbesondere auch in der Arbeitswelt, steht die berufliche Rehabilitation heute vor neuen Herausforderungen. Zur Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit ist eine umfassende [...]
RehaFutur - Fortschritte für moderne Rehabilitation nutzen: Mehr Info
RehaFutur - Fortschritte für moderne Rehabilitation nutzenLink als defekt melden
Job 4000 - Gleiche Chancen für alle - Mehr Ausbildung für behinderte Jugendliche
Auch aufgrund der bisherigen Erfahrungen aus den Projekten und Aktivitäten der Initiative »job - Jobs ohne Barrieren« wurde das Programm ´´Job 4000´´ ins Leben gerufen, das am 1. Januar 2007 startet und Bestandteil der Initiative ist. Mit dem Programm soll die berufliche Integration schwerbehinderter Menschen gezielt vorangetrieben werden. Zugleich soll die Bundesagentur für Arbeit bei der Durchführung [...]
Förderung der Ausbildung und Beschäftigung behinderter oder schwerbehinderter Menschen
Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Themenschwerpunkt Teilhabe und Inklusion zu Ausbildung und Beschäftigung.
Jobs ohne Barrieren
Zusammen mit seinen Partnern - Integrationsämtern, Arbeitgebern, Gewerkschaften, Behindertenverbänden und -organisationen, der Bundesagentur für Arbeit, Rehabilitationsträgern sowie Rehabilitationsdiensten und -einrichtungen, dem Beirat für die Teilhabe behinderter Menschen und weiteren Organisationen - führt das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung die Initiative ´´Jobs ohne [...]
Dokument von: Bundesministerium für Gesundheit
Betriebliche Integrationsvereinbarung
Mit der Novellierung des Schwerbehindertengesetzes im Oktober 2000 wurde die Integrationsvereinbarung als neues Instrument für die betriebliche Integrations- und Rehabilitationsarbeit eingeführt. Der Gesetzgeber sieht darin ein Instrument zur Förderung der Beschäftigung (schwer)behinderter Menschen. Es soll verbindliche betriebliche Regelungen bezüglich der Integration und Rehabilitation (schwer)behinderter [...]
Eingliedern - aber richtig! Praxiserfahrungen beim betrieblichen Eingliederungsmanagement
Betriebliches Eingliederungsmanagement hat angesichts des Grundsatzes Rehabilitation vor Rente das Ziel, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben gesund und beschäftigungsfähig zu halten. Der Tagungsreader zur Fachtagung, veranstaltet von der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation und der Initiative job - Jobs ohne Barrieren des Bundesminsterium für Arbeit und Soziales am 3. [...]
Eingliedern - aber richtig! Praxiserfahrungen beim betrieblichen Eingliederungsmanagement: Mehr Info
Entwicklung und Integration eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (EIBE): Forschungsbericht
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales legt einen Bericht zur Umsetzung des Projekts EIBE sowie ein Manual mit Praxishilfen und Dokumenten zum Datenschutz vor. Ziel des Projekts war die inhaltliche Ausgestaltung des § 84 Absatz 2 SGB IX bezüglich standardisierter Kriterien eines betrieblichen Eingliederungsmanagements. Um den entwickelten Prozess eines betrieblichen [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Arbeit und Behinderung - Internetportal
Das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen war der Rahmen, in dem sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen entschlossen haben, ein Internetportal einzurichten, um Beispiele erfolgreicher Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu präsentieren.
Arbeit und Behinderung - Internetportal: Mehr Info
Arbeit und Behinderung - InternetportalLink als defekt melden
Möglichkeiten und Grenzen zur Beschäftigung von Personen mit Behinderungen in Service Centern öffentlicher Verwaltungen
Der Ver-T-iCall-Report wurde unter Projektleitung der Bergischen Universität GH Wuppertal, Fachbereich Sicherheitstechnik, Fachgebiet Arbeitssicherheit/Ergonomie erstellt.
Berufliche Rehabilitation im Wandel von Arbeitswelt und Gesellschaft
Die Rehabilitation in Deutschland wurde im Jahr 2001 zwei wesentlichen Änderungen unterworfen, die oft als Paradigmenwechsel bezeichnet werden. Das neue SGB IX setzt Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft als Ziel für alle Leistungen des Sozialstaates für Menschen mit Behinderungen. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit [...]
Berufliche Rehabilitation im Wandel von Arbeitswelt und Gesellschaft: Mehr Info
Berufliche Rehabilitation im Wandel von Arbeitswelt und GesellschaftLink als defekt melden
Berufliche Rehabilitation und soziale Integration - Problembereiche und Entwicklungstendenzen
Der Artikel ist das erste Kapitel aus ´Berufliche Integration behinderter Menschen - Innovative Projektbeispiele aus Europa; Schriftenreihe ´Soziales Europa´; Band 6; herausgegeben vom BMAGS; Wien 1997`. Es wird ein breites Spektrum von Einflußfaktoren im Bereich beruflicher Integration beschrieben. Der Text stellt eine gute Einführung zur Thematik dar. Die Beschreibung der Projektbeispiele sind in den [...]
Mittelfristige Ergebnisse der Selbstständigkeit, sozialen Integration und des Alltags bei amputierten Patienten nach rehabilitativen Interventionen
Bei der Studie handelt es sich um die Untersuchung der Selbstständigkeit, sozialen Integration und des Alltags von 71 amputierten Patienten, die zwischen Ende 1996 bis Mitte 1998 medizinisch rehabilitiert wurden. Mehr als zwei Drittel der Patienten waren mit der Prothesenversorgung zufrieden. Fast genauso viel Patienten trugen ihre Prothese sieben Tage in der Woche zwischen 6 und 16 Stunden täglich. In Sachen [...]
Lernen mit seelisch behinderten Erwachsenen in der beruflichen Rehabilitation
Die Fördermöglichkeiten seelisch Behinderter stimmen mit häufig vorgetragenen Hypothesen über ihre krankheitstypischen Leistungseinschränkungen nicht überein. Defizitorientierte Betrachtungen konstatieren ohnedies nur, lösen aber keine Probleme. Dagegen sind Arbeits- bzw. Lernarrangements, in denen berufliche und personale Förderaspekte in der Aufgabenstellung verknüpft sind, zielführender.
Lernen mit seelisch behinderten Erwachsenen in der beruflichen Rehabilitation: Mehr Info
Lernen mit seelisch behinderten Erwachsenen in der beruflichen RehabilitationLink als defekt melden
Berufsförderungswerke - Einrichtungen zur beruflichen Eingliederung erwachsener Behinderter
Der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke zählt 28 Berufsförderungswerke mit nahezu 100 Standorten bundesweit und etwa 250 Qualifizierungsangeboten zu seinen Mitgliedern. Das Verzeichnis bietet die Kontaktadressen und Informationen zu den Qualifizierungsangeboten vor Ort.
REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation
REHADAT ist das deutsche Informationsangebot zu Behinderung und beruflicher Integration. Unter www.rehadat.de finden Sie Informationen über Hilfsmittel, Praxisbeispiele, Literatur, Forschung, Recht, Adressen, Werkstätten und Seminare. Rund 100.000 Einträge werden laufend aktualisiert und sind mit externen Informationen im Internet verlinkt. Das Informationsangebot von REHADAT ist kostenlos und richtet sich [...]
REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation: Mehr Info
REHADAT - Informationssystem zur beruflichen RehabilitationLink als defekt melden
REHADAT-talentplus - Das Portal zu Arbeitsleben und Behinderung
Das Informationsportal REHADAT-talentplus ist ein Service zum Thema Arbeitsleben und Behinderung von REHADAT. Alle Informationen sind hier speziell für Arbeitgeber, Arbeitnehmer oder betreuende Institutionen aufbereitet und zusammengestellt.
REHADAT-talentplus - Das Portal zu Arbeitsleben und Behinderung: Mehr Info
REHADAT-talentplus - Das Portal zu Arbeitsleben und BehinderungLink als defekt melden
Unterstützung behinderter Menschen am allgemeinen Arbeitsmarkt im Ökonomisierungstrend
Der Arbeitsmarkt stellt wirtschaftliche Anforderungen an Beschäftigte in Form von kontinuierlicher Leistungsfähigkeit, steigender Belastbarkeit und Flexibilität, denen viele Menschen aufgrund von körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen ohne Begleitung und Arbeitsplatzgestaltung nicht standhalten können. Welche Anforderungen werden in diesem Zusammenhang an Soziale Arbeit gestellt?