Siedlungsgeographie - Geographie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (9)

Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: SIEDLUNGSGEOGRAPHIE)

Es wurden 213 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Umsiedlung im Braunkohlenbergbau. Erfahrungen und Perspektiven

    Dokumentation eines Workshops vom 11./12. November 2002 in Leipzig, veranstaltet von der Universität Leipzig, Institut für Umwelt und Planungsrecht, un dem Bundesverband Braunkohle DEBRIV.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.61" }

  • Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen

    Ziel des Stadtmarketings ist, dem drohenden Verlust der Konkurrenzfähigkeit im Städtewettbewerb sowie dem Planungsnotstand im Inneren der Städte zu begegnen. Dieser Beitrag beschreibt in welcher Form das Land NRW Stadtmarketingkonzepte finanziell fördert und legt dabei besonderen Fokus auf die Entwicklung von Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGs). Dabei handelt es ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004784" }

  • Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Teilnehmer und Erfolge in Westfalen

    Der seit 2007 mit dem Titel "Unser Dorf hat Zukunft" durchgeführte Wettbewerb strebt an, die Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum vor allem durch nachhaltige Entwicklungen zu verbessern. Teilnehmen können "geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter" mit bis zu 3.000 Einwohnern. Die Bewerber müssen sich zunächst ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012693" }

  • E-Scooter in NRW: Stadtplage oder Booster für die Mobilitätswende?

    Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Laut Angaben des WDR befinden sich allein in Köln wohl bis zu 500 E-Scooter im Rhein. Dennoch sprechen Verleiher von einem Booster für die Mobilitätswende – und sehen die Stadtverwaltungen am Zug. Je drei Pro- und Contra-Positionen und zwei weitere Texte zum Thema liefern genug Informationen für eine kontroverse Debatte - nicht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019128" }

  • Phasen und Räume der Stadtentwicklung in Westfalen bis zum Beginn der modernen Neuzeit

    Dieser Beitrag befasst sich mit der Geschichte des westfälischen Städtewesens und beschreibt, welche Prozesse die Entstehung neuer Städte beeinflusst haben. Er beschreibt die Phasen der Stadtentwicklung und gibt eine inhaltliche und graphische Übersicht zu Stadtrechtsorte in Westfalen bis 1803. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005522" }

  • Demographischer Wandel in Westfalen als Herausforderung für die Kommunalplanung-Betreuungs- und Bildungsinfrastrukturentwicklung im Kreis Steinfurt

    Dieser Beitrag beschreibt die Auswirkungen und Herausforderungen des demographischen Wandels für die Kommunalplanung des Landkreises Steinfurt. Die Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung wirken sich auch auf altersspezifischen Infrastruktureinrichtungen wie z. B. der Bereitstellung von Kindergärten, Schulen, Freizeiteinrichtungen, Senioreneinrichtungen etc. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004600" }

  • Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen

    Die gewachsenen Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen sind wichtig für die regionale Identität und das Heimatgefühl. Ihr Charakter bestimmt die Attraktivität der Umwelt als Wohn-, Arbeits- und Erholungsraum. Sie sind deshalb ein bedeutender Standortfaktor für die ortsansässige Bevölkerung und für den Wettbewerb der Regionen. Dieser Beitrag beschreibt, welche ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005004" }

  • Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen

    Dieser Beitrag beschreibt die Gründe für die Notwendigkeit eines Hochwasserschutzes an der Oberen Stever. Zunächst gibt er einen Überblick zu den naturräumlichen Gegebenheiten des Gebietes und beschreibt welche Wasserbaumaßnahmen bereits seit den 1960er Jahren unternommen wurden, um das Gebiet vor Hochwasser zu schützen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005503" }

  • Mit Dorferneuerung fit für die Zukunft – das Beispiel Ahaus-Alstätte

    Dorfentwicklung und Dorferneuerung sind heute innerhalb des NRW-Programms "Ländlicher Raum 2007–2013" festgeschrieben. Die Ziele der Dorferneuerung und -entwicklung des Landes NRW lassen sich nach öffentlichen und privaten Maßnahmen unterscheiden. Welche das im Besonderen sind und welche Herausforderungen zu bewältigen sind, beschreibt dieser Beitrag am Beispiel ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005494" }

  • Alternative Nahversorgungsmodelle in ausgewählten Städten Westfalens

    Dieser Beitrag gibt zunächst eine Definition des Begriffs „Nahversorgung“ und einen Überblick zur allgemeinen Entwicklung des Nahversorgungsangebotes. Anhand von Beispielen aus Dortmund-Löttringhausen, Bielefeld, Unna-Königsborn und Münster werden unterschiedliche, auf den Standort zugeschnitte Konzepte von Nahversorgungsmodellen vorgestellt. Hinweise auf ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004669" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite