qualification - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

qualification - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

A European Qualification Network for Effective School Leadership: Country Reports Europe
Bundesarbeitsagentur zu Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt (englisch)
Informationen für ausländische und zugewanderte Menschen über das deutsche Bildungssystem, Ausbildung und Weiterqualifizierung, Anerkennung von Abschlüssen .
Fachkräfte willkommen: Deutschland erleichtert Zuwanderung für qualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in Deutschland verabschiedete Im Juni 2019 der Deutsche Bundestag ein Gesetz, das Interessierten aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum deutschen Aarbeitsmarkt erleichtern soll. Dies betrifft Menschen mit Hochschulqualifikation bzw. einem anerkannten Berufsabschluss, z.B. in IT-Berufen. Der Artikel stellt wesentliche Aspekte des ...
Einrichtung des Europäischen Leistungspunktesystems für die Berufsbildung (ECVET). Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates - Juni 2009
ECVET ist ein technischer Rahmen für die länderübergreifende Anrechnung und Anerkennung von Lernergebnissen unter anderem mittels Leistungspunkten, die eine Einzelperson im Hinblick auf den Erwerb einer Qualifikation erreicht hat. Die Empfehlung des Europäischen Parlamentes und des Rates trat im Juni 2009 formell in Kraft.
Reglementierte Berufe Datenbank
Verzeichnisse der reglementierten Berufe in den EU-Mitgliedstaaten, in Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz, die unter die neue Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen fallen, die seit dem 20. Oktober 2007 anzuwenden ist.
Training Practitioners in Europe: Perspectives on their work, qualification and continuing learning
In the framework of European policies of lifelong learning VET teachers and trainers have become a key target group. Good quality of the services provided by teachers and trainers is regarded as an immediate contribution to fostering the quality, attractiveness and accessibility of opportunities for lifelong learning. However, little is known about the work, qualification and ...
Der Kopenhagen-Prozess: Intensivierung der europäischen Zusammenarbeit bei der beruflichen Bildung
Der Kopenhagen-Prozess steht für die Vereinbarungen zwischen den europäischen Bildungsministern zu einer verstärkten Zusammenarbeit im Sektor der beruflichen Bildung aus dem Jahr 2002. Aspekte sind unter anderem Transparenz in Hinblick auf berufsqualifizierende Abschlüsse in nationalen Systemen, gemeinsame Instrumente zur Qualitätssicherung, Validierung informeller ...
Europäischer Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 24. Oktober 2007)
Der EQF für lebenslanges Lernen fügt sich ein in bestehende Qualifikationsrahmen der EU (Hochschulbildung, berufliche Bildung) und gibt an, welche Bestimmungen/Empfehlungen bezüglich der Anerkennung informellen Lernens bzw. nicht-formellen Lernens berücksichtigt werden sollen. Ziel ist neben der Förderung von Mobilität auf dem Arbeitsmarkt in Europa die Erhöhung der ...
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf einen Blick
Zum 1. März 2020 trat in Deutschland ein Gesetz in Kraft, das Nicht-EU-Staatsbürger*innen die Arbeitssuche und den Abschluss von Arbeitsverträgen erleichtern soll damit soll einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften begegnet werden. Das Gesetz richtet sich an Personen mit beruflichen und akademischen Qualifikationen, die im Ausland erworben wurden und in Deutschland ...
European Patterns of Successful Practice in Vocational Education and Training (Bericht)
Bericht zu einem Projekt, das besonders die Beschäftigungschancen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bzw. mit Behinderung in den Blick nahm. Im Vergleich von Beispielen aus 28 europäischen Ländern werden Maßnahmen aufgezeigt, die zur erfolgreichen beruflichen Qualifizierung und Integration in den Arbeitsmarkt führen.