gesellschaftlicher Wandel - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Themenblätter im Unterricht (Nr. 122) - Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel
Der Klimawandel wird die menschliche Existenz weitgehend verändern und schlimmstenfalls zerstören. Problemtreiber, anzustrebende Ziele und die Wahl der richtigen Politikinstrumente sowie die Bedingungen erfolgreichen sozialen Wandels werfen viele Fragen auf.
Pädagogen im Sog des Wandels, Teil 1. Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern - Tagung des Lehrerbildungszentrums in Köln.
Internetanschlüsse in den Klassenzimmern, Schülerfirmen im Wettbewerb der gesellschaftliche Wandel zieht mit aller Wucht in die Schulen ein. Und die Lehrerbildung hält mit dem Tempo gesellschaftlicher Veränderungen nicht immer mit. Was brauchen Lehrerinnen und Lehrer heute, um nicht in die Falle des Zynismus zu tappen?
Gesellschaftlicher Wandel: Rollenbilder der Frau
In dieser Unterrichtseinheit zum gesellschaftlichen Wandeln lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Faktoren kennen, die das Rollenbild der Frau im 20. Jahrhundert beeinflusst haben und erarbeiten, wie sich die Gleichstellung von Mann und Frau entwickelt hat. Neben darstellenden Texten sowie Primärquellen kommen vor allem Zeitzeugen-Aussagen zum ...
Referenzrahmen Schulqualität NRW
Im Referenzrahmen Schulqualität NRW sind Qualitätsaussagen mit dem Ziel zusammengestellt, allen an Schule Beteiligten transparent zu machen, was unter guter Schule und qualitätsvollem Unterricht verstanden werden kann. Der Referenzrahmen Schulqualität NRW steht seit April 2014 allen an Schule Beteiligten zur Verfügung. Auf Grund gesellschaftlicher Entwicklungen und ...
Unterrichtseinheit: Wohnen bezahlbar machen - aber wie?
Steigende Mieten und Wohnungsnot in vielen Städten sind Gegenstand einer aktuellen Kontroverse. Im Kern geht es dabei um Schlüsselfragen unserer Gesellschaft wie soziale (Un-) gleichheit, Gerechtigkeit und Teilhabe, aber auch um politische Steuerungsmöglichkeiten und (partei-) politische Positionen zur Ausgestaltung von Wirtschaftspolitik.
Familie und Frauen-Rollen. Themenblätter im Unterricht (Nr. 19).
´´Männer und Frauen sind gleichberechtigt.´´ Und: ´´Niemand darf wegen seine Geschlechtes... benachteiligt oder bevorzugt werden.´´ Artikel 3 ist eindeutig und formuliert einen hohen Anspruch. Dass dieser Anspruch in über 40 Jahren Bundesrepublik Deutschland nur unvollständig eingelöst wurde, macht schon die Ergänzung klar, die der Verfassungsgeber 1993 vornahm: ...
Die 1920er Jahre Ein globales Jahrzehnt?
Die Zeit der 1920er Jahre gilt gemeinhin als ein Jahrzehnt von umfassenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Am Beispiel der Entwicklung der Frauenbewegungen in Deutschland, der Türkei und den arabischen Ländern geht dieses Modul den Ähnlichkeiten dieser Entwicklungen nach.
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Lehrer-Online (2)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Niedersächsischer Bildungsserver (2)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (8)
- Politik (5)
- Gesellschaft (3)
- Sozialkunde (3)
- Epochen (3)
- Geschichte (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
Schlagwörter
- Gesellschaftlicher Wandel (4)
- Islam (2)
- Sozialstaat (2)
- Beruf (2)
- Berufsanforderung (1)
- Globalgeschichte (1)
- Arabische Länder (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (4)
- Sekundarstufe I (4)
- Primarstufe (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Hochschule (1)
- Berufliche Bildung (1)