Die 1920er Jahre Ein globales Jahrzehnt?kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Die 1920er Jahre Ein globales Jahrzehnt?

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Die Zeit der 1920er Jahre gilt gemeinhin als ein Jahrzehnt von umfassenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Am Beispiel der Entwicklung der Frauenbewegungen in Deutschland, der Türkei und den arabischen Ländern geht dieses Modul den Ähnlichkeiten dieser Entwicklungen nach.

Die Zeit der 1920er Jahre gilt gemeinhin als ein Jahrzehnt von umfassenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Im deutschen Geschichtsunterricht werden diese Umbrüche fast ausschließlich am Beispiel der Weimarer Republik verdeutlicht. Lassen sich solche Umbrüche und die damit verknüpften Tendenzen von Wandel und Beharrung jedoch allein am Beispiele der deutschen Geschichte festmachen? Gibt es Parallelen in anderen Ländern, die vor ähnlichen Veränderungen standen? Am Beispiel der Entwicklung der Situation der Frau in Deutschland, der Türkei und den arabischen Ländern werden hier die Hintergründe der gesellschaftlichen Umbrüche im Bereich der Geschlechterverhältnisse beleuchtet und auf Gleich- und Ungleichzeitigkeiten befragt. Ziel ist, sozialen Wandel jenseits von essentalistischen Vorstellungen über Kultur oder Religion sichtbar zu machen und in einen globalen Kontext einzuordnen.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Niedersächsischer Bildungsserver
Höchstalter: 19
Autor: Projekt Zwischentöne GEI
Lernressourcentyp: Übung; Präsentation; interaktives Arbeitsblatt; Primärmaterial; Thematischer Hintergrund
Sprache: deutsch
Geeignet für: Lehrer; Schüler
Mindestalter: 16
Herausgeber: Georg Eckert Institut Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Lizenz: Keine Angaben
Kompletter Titel: Die 1920er Jahre Ein globales Jahrzehnt? - Gesellschaftliche Umbrüche in vergleichender Perspektive am Beispiel der Frauenbewegung (Deutschland Türkei arabische Länder)