digitale Pädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

digitale Pädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Blended Learning: Tipps und Kniffe für einen Lernzyklus
Hybrides Lernen, Blended Learning – in der Diskussion um zeitgemäße Unterrichtsszenarien tauchen diese Begriffe zuletzt immer wieder auf. Ewelina Basiska forscht an der HU Berlin zu Blended Learning und erklärt, was bei der Vorbereitung und Durchführung eines Blended-Learning-Zyklus zu beachten ist. | Autorin: Ewelina Basiska
Fortbildungen zum digitalen Unterrichten: Landesinstitut für Pädagogik und Medien bietet Lehrkräften Selbstlernkurse zur Online-Schule Saarland an
Wie gestalte ich einen Kurs in der Online-Schule Saarland? Zu diesen und anderen Fragen des digitalen Unterrichtens bietet das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) saarländischen Lehrkräften jetzt Selbstlernkurse an.
Klassenarbeiten: Wie können digitale Tools Lehrkräfte bei Korrekturen entlasten? - beim Deutschen Schulportal
Können Algorithmen die Korrekturen der Lehrkräfte ersetzen? Und wenn ja, warum werden in der Praxis nicht viel häufiger digitale Klassenarbeiten geschrieben? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit Bildungsforscher Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität zu ...
Bildungshacks: Tipps für digitale Demokratiebildung
Wie lassen sich junge Menschen für politische Partizipation und Wahlen begeistern? In dieser Ausgabe von Bildungshacks sprechen wir mit Maike Koböck, Didaktikerin für Gesellschaftswissenschaften und Elif Bayat aus der Wahl-O-Mat Redaktion zur Bundestagswahl 2021.
Bildungshacks: Tipps für Lernvideos
Welche Vorteile haben selbst erstellte Lernvideos und wie produziert man diese ohne viel Aufwand? Wir sprachen mit Dr. Sandra Schön von der TU Graz und Lehrerin Agnes Fabich.
Cybermobbing in der Corona-Pandemie – Präventions-Tipps für Lehrende
Durch die Corona-Pandemie wurde nicht nur der Unterricht in den digitalen Raum verlegt – auch Mobbing findet vermehrt online statt. Wir haben mit der Leiterin von Klicksafe, Birgit Kimmel, über Cybermobbing und Präventionsmöglichkeiten gesprochen. Autorin: Leonie Meyer
Saarland: Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Als Zentrum zur Unterstützung all derer, die an der Weiterentwicklung von Schulen und schulnahen Bildungseinrichtungen beteiligt sind, versteht sich das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM). Die umfassende Fort- und Weiterbildungseinrichtung für Lehrerinnen und Lehrer nahm sich schon früh dem Phänomen der rückläufigen Lesefähigkeiten Kinder und Jugendlicher ...
"Wir brauchen offene Formate, die Zwischenschritte in der Materialentwicklung zulassen." Die Vorteile freier Bildungsmaterialien für die inklusive Bildung
Wie können digitale Medien für die inklusive Bildung genutzt werden? Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Dr. Frank J. Müller, Juniorprofessor an der Universität Bremen für inklusive Pädagogik, darüber, welche Vorteile insbesondere Open Educational Resources (OER) für Lehrkräfte von heterogenen Lerngruppen haben und was das deutsche ...
Bildungshacks: Tipps für Friedenspädagogik im Unterricht
Der Krieg in der Ukraine ist auch für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig. Elisabeth Raffauf und Nicole Rieber teilen Tipps für eine angemessene Thematisierung im Unterricht.