a-b-c-Formel - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Mit abc Formel quadratische Gleichungen lösen, Beispiel 2 | G.04.03
Die gängigste Art in Europa, quadratische Gleichungen zu lösen, ist die Mitternachtsformel, welche in zwei Varianten auftaucht. Eine der Varianten ist die a-b-c-Formel. Um die a-b-c-Formel anzuwenden, sollte die Gleichung in der Form vorliegen: ax²+bx+c=0. Auf der rechten Seite der Gleichung muss also Null stehen. Die Zahl vor dem x² heißt a, die Zahl vor dem ...
Mit abc Formel quadratische Gleichungen lösen, Beispiel 3 | G.04.03
Die gängigste Art in Europa, quadratische Gleichungen zu lösen, ist die Mitternachtsformel, welche in zwei Varianten auftaucht. Eine der Varianten ist die a-b-c-Formel. Um die a-b-c-Formel anzuwenden, sollte die Gleichung in der Form vorliegen: ax²+bx+c=0. Auf der rechten Seite der Gleichung muss also Null stehen. Die Zahl vor dem x² heißt a, die Zahl vor dem ...
Mit abc Formel quadratische Gleichungen lösen | G.04.03
Die gängigste Art in Europa, quadratische Gleichungen zu lösen, ist die Mitternachtsformel, welche in zwei Varianten auftaucht. Eine der Varianten ist die a-b-c-Formel. Um die a-b-c-Formel anzuwenden, sollte die Gleichung in der Form vorliegen: ax²+bx+c=0. Auf der rechten Seite der Gleichung muss also Null stehen. Die Zahl vor dem x² heißt a, die Zahl vor dem ...
Mit abc Formel quadratische Gleichungen lösen, Beispiel 1 | G.04.03
Die gängigste Art in Europa, quadratische Gleichungen zu lösen, ist die Mitternachtsformel, welche in zwei Varianten auftaucht. Eine der Varianten ist die a-b-c-Formel. Um die a-b-c-Formel anzuwenden, sollte die Gleichung in der Form vorliegen: ax²+bx+c=0. Auf der rechten Seite der Gleichung muss also Null stehen. Die Zahl vor dem x² heißt a, die Zahl vor dem ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 2 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 11 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 10 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 6 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 1 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 9 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (2814)
- Bildungsserver Hessen (1614)
- Deutscher Bildungsserver (614)
- Sächsischer Bildungsserver (245)
- Mauswiesel Hessen (194)
- Lehrer-Online (145)
- Elixier Community (130)
- Select Hessen (69)
- LEIFIphysik (49)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (39)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (25)
Systematik
- Mathematik (2731)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (2402)
- Sprachen und Literatur (1431)
- Grundschule (1185)
- Englisch (1149)
- Bilingualer Unterricht (640)
- Politik (503)
Schlagwörter
- E-Learning (2192)
- Video (1573)
- Analysis (1233)
- Funktion (Mathematik) (1013)
- Lernmaterial (803)
- Interaktives Lernen (774)
- Lernhilfen (772)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (3916)
- Sekundarstufe Ii (2082)
- Primarstufe (1463)
- Berufliche Bildung (273)
- Hochschule (148)
- Fort- und Weiterbildung (103)
- Elementarbildung (64)
Lernressourcentyp
- Simulation (797)
- Arbeitsmaterial (795)
- Unterrichtsplanung (499)
- Lernkontrolle (384)
- Video/animation (228)
- Arbeitsblatt (203)
- Portal (138)