Zivilisation - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Chronik der technischen Erfindungen
Die Seite befasst sich mit Erfindungen, die unsere technische Zivilisation prägten und veränderten. Kurze und allgemeinverständliche Texte beschreiben, was den Kern der jeweiligen Innovation ausmacht und welche Bedeutung die Erfindung für die Gesellschaft hat(te).
Filmheft zu CAPTAIN FANTASTIC
Das Material bietet Lehrpersonal die Möglichkeit sich mit den Inhalten des Films CAPTAIN FANTASTIC zu beschäftigen. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit der Initiative Bildung trifft Entwicklung für das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung erstellt. Filminhalt: In den Wäldern an der Nordwestküste der USA lebt der überzeugte Aussteiger Ben mit ...
Das Kelten-Experiment
Die Kelten prägten das Leben in weiten Teilen Europas, lange vor den Römern. Aber was war das für ein Volk, das vor beinahe 3000 Jahren aus dem Dunkel der Geschichte tritt? Waren die Kelten überhaupt ein Volk? Eine Zivilisation wie die Römer? Gab es ein ʺkeltisches Reichʺ? Was einte all die vielen unterschiedlichen Stämme mit ihren Fürsten, Kriegern, Druiden, ihren ...
Verlust einer Dimension - die Zentralperspektive
Im Rahmen einer fächerübergreifenden Projektarbeit wird hier eine Gewinnung von Einsichten in die mathematischen Grundlagen der Zentralperspektive gegeben. Zudem stehen auch ideengeschichtliche Aspekte im Vordergrund.Die Beschäftigung mit der Zentralperspektive, insbesondere mit einer Betrachtung im kunsthistorischen Längsschnitt, gibt Zugriff auf Querverbindungen zwischen ...
Die letzten Zeugen des Gulag, Dokumentarfilm
Dieser Dokumentarfilm begibt sich auf Spurensuche nach den letzten Überlebenden des Gulag unter Stalin. Dabei führt die Reise von den Erschießungsplätzen Butowo und Sandarmoch bis an die äußersten Grenzen der Zivilisation, auf die Solowki-Inseln. Zu Wort kommen u. a. Mitglieder der deutschen Lagergemeinschaft Workuta, der Maler Jewgeni Uchnaljow, die Schriftstellerin ...
Technische Universität Hamburg - Handout zur Vorlesung Bau,- Stil- und Kulturgeschichte: Die Renaissance
Die Renaissance gilt als eine der großen Epochen der europäischen Geschichte, eine Zeit kultureller und künstlerischer Blüte, die den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit markierte, eine Phase der Entdeckungen, der politischen Neuordnung und der Entwicklung der individuellen Freiheit des Menschen. Der Renaissance haftet, anders als anderen Epochenbegriffen der ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (5)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Lehrer-Online (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Geschichte (5)
- Epochen (4)
- Bildende Kunst (3)
- Musische Fächer (3)
- Grundschule (3)
- Grundlagen Künstlerischen Schaffens (2)
Schlagwörter
- Zivilisation (2)
- Schule (2)
- Malerei, Architektur (1)
- Olympische Friede (1)
- Römer ()
- Römerzeit ()
- Gottesbild (1)
- Dimension (1)
- Idealismus (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (7)
- Sekundarstufe Ii (5)
- Hochschule (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Primarstufe (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)