Verlust einer Dimension - die Zentralperspektivekostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Verlust einer Dimension - die Zentralperspektive

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Im Rahmen einer fächerübergreifenden Projektarbeit wird hier eine Gewinnung von Einsichten in die mathematischen Grundlagen der Zentralperspektive gegeben. Zudem stehen auch ideengeschichtliche Aspekte im Vordergrund.Die Beschäftigung mit der Zentralperspektive, insbesondere mit einer Betrachtung im kunsthistorischen Längsschnitt, gibt Zugriff auf Querverbindungen zwischen Mathematik, Kunst und Philosophie und legt offen, dass epochale Veränderungen nie Sache einer Wissenschaft oder der Gesellschaft allein waren, sondern als Strömung stattfanden, die alle Bereiche von Kultur und Zivilisation umfasste.Lernziele:  Die Schülerinnen und Schüler sollenAbbildungseigenschaften der Zentralprojektion als Regeln der zentralperspektivischen Darstellung erkennen (Mathematik).Einblick in die Entwicklung der zentralperspektivischen Darstellung bei Künstlern von der Renaissance bis zur Moderne gewinnen (Bildende Kunst).

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Hessischer Bildungsserver
Bildungsebene:Sekundarstufe I
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: Keine Angabe
Geeignet für: Lehrer
Frei zugänglich: ja
Lernressourcentyp: Arbeitsmaterial
Sprache: Deutsch