Zeug - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Leontief-Modell: Verflechtungsmatrix berechnen | M.06
Das Leontief-Modell beschreibt die Verflechtung zwischen mehreren Firmen. Jede Firma produziert irgendwelches Zeug, welches an die anderen Firmen abgegeben wird, aber auch teilweise am Markt verkauft wird. Der Zusammenhang zwischen Produktion und Marktabgabe wird durch eine sogenannte Inputmatrix beschrieben. Die Formel dafür lautet: (EA)*x=y. (E ist die Einheitsmatrix, ...
Wie manipuliert Werbung unser Gehirn? (ZDF, 2021, Terra X)
Im Internet unnützes Zeug bestellen oder im Laden beim Stöbern zu etwas greifen, das wir eigentlich gar nicht haben wollen: Wer kennt das nicht? Jasmina Neudecker will wissen, warum das so ist. Die Lösung heißt: Neuromarketing. Doch was steckt dahinter? 14 min, 26.07.2021, (UT)Video verfügbar bis 26.07.2031; (Video herunterladbar)
Die Geschichte der Wikinger
https://www.youtube-nocookie.com/embed/KE8j-fOZidQ Marodierende Horden, die plündern, was das Zeug hält? Drachenboote und Hörnerhelme? Wir alle denken bei solchen Beschreibungen sicher an „die Wikinger“. Doch wer waren diese Menschen, die Angst und Schrecken in Europa verbreitet haben? Wo kommen sie her und wohin führen sie ihre Wege? Alles Wesentliche dazu und ...
Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet, Beispiel 2 | A.31.03
In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...
Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet, Beispiel 1 | A.31.03
In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...
Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet | A.31.03
In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...
Gleichungen: Verhältnis berechnen | G.01
Verhältnisse begegnen uns überall im Alltag. Beispiel: Zwei Kugeln Eis kosten 1,60. Wieviel kosten drei Kugeln Eis? Im Prinzip ist das ein Verhältnis, man kann das Problem allerdings auch als Gleichung betrachten und lösen. Wir betrachten hier also verschiedene Aspekte von Verhältnissen: Zinsen, Dreisatz und ähnliches Zeug. In den Grundlagen läuft da sehr viel ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (35)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Mauswiesel Hessen (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
Systematik
- Mathematik (35)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (35)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
- Wissen (2)
- Zahngesundheit (1)
- Werbung (1)
- Kriege, Kreuzzüge, Normannen (1)
Schlagwörter
- E-Learning (29)
- Video (29)
- Funktion (Mathematik) (25)
- Gleichung (Mathematik) (25)
- Analysis (24)
- Formel (Mathematik) (20)
- Funktionenschar (13)