Zeche - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Warum Science Center als außerschulische Lernorte gebraucht werden
Vortrag anlässlich des Workshops Geschichte erleben Zukunft erproben. Museumspädagogik für morgen auf der Zeche Hannover am 25.6.2004. Entlang des Konzept der Phänomenta in Flensburg, als einem bereits in den 1980er Jahren entwickelten außerschulischen Lernort, werden Begriffe wie Science Center und Phänomenta sowie ihre pädagogischen Hintergründe ...
Kohle und Koks, Eisen und Stahl
Jahrzehntelang war das Ruhrgebiet durch Steinkohlenförderung, Eisen- und Stahlhütten geprägt und wurde so zum größten Ballungsraum Deutschlands. Die riesigen Industrieanlagen prägten das Bild des Ruhrgebietes genauso wie die "rauchenden Schlote" der Eisen und Stahlindustrie. (Filmsequenz 3:30 min)
LWL-Industriemuseum: "Helden in Sandstein"
Helden in Stein haben oft die Zeit überstanden. Als Statuen in Marmor oder Sandstein zeigen sie das Abbild von Helden und Heldinnen im Wandel der Zeit. Sie spiegeln die Sichtweisen der jeweiligen Gesellschaften, Kunststile der Epoche und Interpretationen der Künstler wider. Das Projekt Helden in Sandstein lässt Kinder und Jugendliche am LWL-Industriemuseum Zeche ...
Ein Bergwerk in 360 Grad entdecken und erleben - Website "Glückauf"
"Schicht im Schacht" hieß es Ende 2018 in Nordrhein-Westfalen: Die letzten Steinkohle-Bergwerke schlossen. Das war das Ende einer Ära, die das Land ökonomisch und gesellschaftlich geprägt hat. Ihre Schüler*innen können die Welt unter Tage trotzdem mit eigenen Augen erleben: im "WDR Bergwerk in 360° und VR". Hier finden Sie das passende ...
Bergarbeiterkolonien für das ''Sauerländische Kalifornien'
Das unscheinbare Ramsbeck war mal als das sauerländische Kalifornien bekannt. Das war im Jahr 1854, als ein Marquis de Sassenay im Ort auftauchte. Er nahm Gesteinsproben und fand Silber. Tausende strömten in das Dorf, in der Hoffnung auf das große Geld. Der Rausch währte ein halbes Jahr. Dann erwies sich das Silber als Blei. Die Ramsbecker gruben weiter. Viele ...
Ein Bergwerk in 360 Grad entdecken und erleben
"Schicht im Schacht" hieß es Ende 2018 in Nordrhein-Westfalen: Die letzten Steinkohle-Bergwerke schlossen. Das war das Ende einer Ära, die das Land ökonomisch und gesellschaftlich geprägt hat. Ihre Schüler*innen können die Welt unter Tage trotzdem mit eigenen Augen erleben: im "WDR Bergwerk in 360° und VR". Hier finden Sie das passende ...
Marina Rünthe das maritime Zentrum Westfalens
Die Marina Rünthe ist ein Yachthafen am Datteln-Hamm-Kanal in Bergkamen. Dieser wurde 1939 als Verladehafen der Zeche Werne errichtet. Nach der Schließung des Bergwerks wurde der Hafen erstmal als Werkshafen weiter genutzt, dabei wurden Steinkohle, Baustoffe, Getreide und Mineralöle umgeschlagen. Dieser Beitrag beschreibt den Wandel des ehemaligen Kohlehafens zum ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (7)
- Geographie (6)
- Industriegeographie (4)
- Heimatraum, Region (4)
- Rohstoffe und Verarbeitung (3)
- Wirtschaftsgeographie (3)
- Siedlungsgeographie (3)