Wirtschaftsgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wirtschaftsgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

"Geschichte unterrichten"
Ein neuer Materialordner mit exemplarischen Unterrichtsentwürfen für sämtliche Epochen des Geschichtsunterrichts.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Die Arbeitswelt im "Eisenwalzwerk"
Am Beispiel der historischen Bildquelle ?Eisenwalzwerk? kann die Industrialisierung in ihrer ganzen thematischen Bandbreite im Unterricht erschlossen werden.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Retrospect: Die digitale Enzyklopädie
Wahlweise auf acht CD-ROMs oder einer DVD-ROM dokumentiert Retrospect das 20. und beginnende 21. Jahrhundert.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR
In ihrem offiziellen Selbstverständnis war die DDR der "bessere" deutsche Staat und beanspruchte, ein gesellschaftlicher Gegenentwurf zur Bundesrepublik zu sein.; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Die Währungsreform 1948
Die Schülerinnen und Schüler erfahren viele Details über die wirtschaftliche Situation der Nachkriegsjahre und die Einführung der neuen Währung in Westdeutschland.
Schau- und Besucherbergwerke in Westfalen
Durch die Schließung der letzten Steinkohlebergwerke stellt das Jahr 2018 eine bedeutende Zäsur in der Wirtschaftsgeschichte Westfalens dar. Um das Bewusstsein für die Bedeutung und die Charakteristika des westfälischen Bergbaus auch in Zukunft zu erhalten, wurden z.T. schon vor Jahrzehnten an verschiedenen authentischen Orten Besucherbergwerke ins Leben gerufen... ...
Faszination Salz
SALZ ENTDECKEN - VERSTEHEN - ERLEBEN Dier Film gibt einen Überblick zur: Sensibilisierung für die Bedeutung des lebenswichtigen Naturstoffes Salz Förderung eines historischen Bewusstseins des Salzes in Vergangenheit und Gegenwart Am Beispiel der traditionellen Meersalzgewinnung lassen sich ökologische Aspekte einbringen Die Arbeitsbedingungen bei der Salzgewinnung sind ...
Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen
Am Südrand der Westfälischen Bucht liegen zwei natürliche Rohstoffvorkommen (Solequellen und Bleiglanz) nur etwa 25 km auseinander, die in der Wirtschaftsgeschichte schon in der Römischen Kaiserzeit in einen technologischen Verbund eintraten. Im Zuge von Grabungen im Zeitraum 2000–2005 konnten erstmals im Hellweggebiet Bleibarren und Bleigussabfälle des 1. Jh.s n. Chr. ...
Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Alltagsgeschichte in der DDR" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch auseinander, den die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) sowohl gegenüber der DDR-Bevölkerung als auch gegenüber dem Westen formulierte. In ihrem offiziellen Selbstverständnis war die Deutsche Demokratische Republik (DDR) ...
Mit Dampf voran: Die Dampfmaschine
Ende des 18. Jahrhunderts trat eine Maschine, die Antriebsenergie erzeugen konnte, ihren Siegeszug an: die Dampfmaschine. Doch wie wurde sie damals genutzt?