Weiterbildungsberuf - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Weiterbildungsberuf - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Berufesuche: berufliche Fortbildungen/Weiterbildungsberufe
In den Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB sind enthalten: Übersichten über berufliche Fortbildungen/Weiterbildungsberufe, rechtliche Regelungen und Grundlagen, gegebenenfalls Verordnungen oder Verweise auf zuständige Stellen.
Berufsgruppen im Bereich Energie
Informationen aus dem BerufeNet der Bundesagentur für Arbeit zu den Berufsgruppen im Bereich Energie. Die Berufsbeschreibungen sind unterteilt nach Ausbildungsberufen, Weiterbildungsberufen, Studienfächern, Hochschulberufen und Einsatzmögllichkeiten.
Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland
Mit einem Teil der beruflichen Weiterbildung – nämlich mit Fachschulen und Fortbildungsgängen wie etwa zum Meister – beschäftigt sich die jüngste Länderanalyse der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) unter dem Titel „Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland“.
Online Meisterschule
Online Meisterschule. Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung in den Teilen I, II, III und IV erfolgt online. Die Teilnahme an den Meistervorbereitungskursen ist berufsbegleitend und von zuhause aus möglich.
Europass Zeugniserläuterungen
Die Europass Zeugniserläuterungen liefern Kurzbeschreibungen der durch die Berufsausbildung erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Darüber hinaus geben sie Hinweise zu Dauer, Art und Niveau der Ausbildung sowie zum Bildungsgang, auf dem diese erreicht werden kann. Die Zeugniserläuterungen gibt es sowohl für Ausbildungsberufe als auch für ...
Leitfaden Weiterbildung "Altenpfleger werden" der Stiftung Warentest
Alten­pflegerinnen und Altenpfleger werden dringend gesucht. Wegen der großen Nach­frage ist eine Berufs­ausbildung längst nicht mehr nur etwas für Schul­abgänger, sondern auch für ältere Quer­einsteigerinnen und Quereinsteiger. Stimmen die Voraus­setzungen, können sie die dreijäh­rige Ausbildung als Umschulung absol­vieren. Dann über­nehmen die ...
Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 12. März 2014 für Eckpunkte zur Struktur und Qualitätssicherung der beruflichen Fortbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO)
Die "Empfehlung für Eckpunkte zur Struktur und Qualitätssicherung der beruflichen Fortbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO)" des Hauptausschusses vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vom 12. März 2014 beinhaltet die systematische Darstellung der öffentlich-rechtlichen Fortbildungen, die zwischen drei Niveaus unterscheidet und ...