Wahrscheinlichkeitsverteilung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Normalverteilung
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Lehrer und Schüler finden an dieser Stelle an wichtigen Infos rund um das Thema Normalverteilung.
Verteilungsfunktion, Wahrscheinlichkeitsfunktion; Beispiel 1 | W.15.05
Eine Wahrscheinlichkeitsfunktion ist meistens keine richtige Funktion, sondern eine Tabelle. In diese Tabelle werden alle möglichen Ereignisse (=Ergebnisse) eingetragen, sowie deren Wahrscheinlichkeit. Daher heißt die Wahrscheinlichkeitsfunktion auch Verteilungsfunktion, Wahrscheinlichkeitstabelle,
Verteilungsfunktion, Wahrscheinlichkeitsfunktion; Beispiel 2 | W.15.05
Eine Wahrscheinlichkeitsfunktion ist meistens keine richtige Funktion, sondern eine Tabelle. In diese Tabelle werden alle möglichen Ereignisse (=Ergebnisse) eingetragen, sowie deren Wahrscheinlichkeit. Daher heißt die Wahrscheinlichkeitsfunktion auch Verteilungsfunktion, Wahrscheinlichkeitstabelle,
Verteilungsfunktion, Wahrscheinlichkeitsfunktion; Beispiel 3 | W.15.05
Eine Wahrscheinlichkeitsfunktion ist meistens keine richtige Funktion, sondern eine Tabelle. In diese Tabelle werden alle möglichen Ereignisse (=Ergebnisse) eingetragen, sowie deren Wahrscheinlichkeit. Daher heißt die Wahrscheinlichkeitsfunktion auch Verteilungsfunktion, Wahrscheinlichkeitstabelle,
Verteilungsfunktion, Wahrscheinlichkeitsfunktion | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.05
Eine Wahrscheinlichkeitsfunktion ist meistens keine richtige Funktion, sondern eine Tabelle. In diese Tabelle werden alle möglichen Ereignisse (=Ergebnisse) eingetragen, sowie deren Wahrscheinlichkeit. Daher heißt die Wahrscheinlichkeitsfunktion auch Verteilungsfunktion, Wahrscheinlichkeitstabelle,
Random Number Lab: Eine Plattform zur Erzeugung und Anwendung von Zufallszahlen
Diese Seite bietet kostenlose interaktive Werkzeuge für Bildung und Forschung: die Erzeugung von Zufallszahlen aus verschiedenen Wahrscheinlichkeitsverteilungen, zufällige und stratifizierte Stichproben, Mischen von Datenelementen, Generierung zufälliger Muster und Berechnung von Rauschen. Neben der Erzeugung von Zufallszahlen und -strukturen können auch eigene Daten ...
Beidseitiges Konfidenzintervall mit GTR oder CAS berechnen, Beispiel 1 | W.20.01
Bei einer Wahrscheinlichkeitsverteilung (Binomial- oder Normalverteilung) hat man oft zwei Grenzen gegeben und fragt dann mit welcher W.S. ein folgendes Ereignis zwischen diesen Grenzen liegen wird. Bei einem Konfidenzintervall ist die Fragestellung umgekehrt. Man hat eine W.S. gegeben und fragt, wie man zwei Grenzen wählen muss, damit die W.S. zwischen diesen Grenzen genau ...
Beidseitiges Konfidenzintervall über Tabelle berechnen | W.20.09
Bei einer Wahrscheinlichkeitsverteilung (Binomial- oder Normalverteilung) hat man oft zwei Grenzen gegeben und fragt dann mit welcher W.S. ein folgendes Ereignis zwischen diesen Grenzen liegen wird. Bei einem Konfidenzintervall ist die Fragestellung umgekehrt. Man hat eine W.S. gegeben und fragt, wie man zwei Grenzen wählen muss, damit die W.S. zwischen diesen Grenzen genau ...
Beidseitiges Konfidenzintervall über Tabelle berechnen, Beispiel 2 | W.20.09
Bei einer Wahrscheinlichkeitsverteilung (Binomial- oder Normalverteilung) hat man oft zwei Grenzen gegeben und fragt dann mit welcher W.S. ein folgendes Ereignis zwischen diesen Grenzen liegen wird. Bei einem Konfidenzintervall ist die Fragestellung umgekehrt. Man hat eine W.S. gegeben und fragt, wie man zwei Grenzen wählen muss, damit die W.S. zwischen diesen Grenzen genau ...
Beidseitiges Konfidenzintervall über Normalverteilung berechnen, Beispiel 2 | W.20.05
Beidseitiges Konfidenzintervall: Bei einer Wahrscheinlichkeitsverteilung (Binomial- oder Normalverteilung) hat man oft zwei Grenzen gegeben und fragt dann mit welcher W.S. ein folgendes Ereignis zwischen diesen Grenzen liegen wird. Bei einem Konfidenzintervall ist die Fragestellung umgekehrt. Man hat eine W.S. gegeben und fragt, wie man zwei Grenzen wählen muss, damit die ...
Quelle
Systematik
Schlagwörter
- Beidseitiges Konfidenzintervall (12)
- Konfidenzintervall (12)
- Irrtumswahrscheinlichkeit (12)
- Vertrauensintervall (12)
- Wahrscheinlichkeitsverteilung (5)
- Wahrscheinlichkeitsfunktion (4)
- Statistik (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (18)
- Sekundarstufe I (16)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)