Vergleichende Forschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Vergleichende Forschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

European Journal of Vocational Training / Europäische Zeitschrift für Berufsbildung
Die Europäische Zeitschrift für Berufsbildung wurde von dem Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) herausgegeben. Das Erscheinen der Zeitschrift ist mit dem Jahr 2010 eingestellt worden, letzte Ausgabe ist das Heft No 48 (III/2009) Die bis dahin erschienenen Hefte stehen weiterhin zum bereit Herunterladen bereit.
Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI)
Die Studie „Deutsch Englisch Schülerleistungen International“ (DESI) untersuchte die sprachlichen Leistungen und die Unterrichtswirklichkeit in den Fächern Deutsch und Englisch in Deutschland. Etwa 11.000 Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe aller Schularten wurden zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2003/04 befragt und getestet; hinzu kamen Befragungen ...
PISA 2003: Informationen des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN)
Der zweite Zyklus PISA 2003 wird von einem Konsortium durchgeführt, an dem sich Wissenschaftler aus verschiedenen Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen unter der Federführung von Prof. Dr. Manfred Prenzel und dem IPN (Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften) beteiligen. Die Grundkonzeption bei PISA 2003 wird im wesentlichen der von PISA 2000 ...
PISA 2006: Informationen des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN)
Bereits seit der ersten PISA-Erhebungsrunde im Jahre 2000 ist das IPN unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Prenzel maßgeblich für den Bereich Naturwissenschaften verantwortlich. Bei PISA 2006 bilden die Naturwissenschaften den Schwerpunkt der Erhebung, während Lesen und Mathematik Nebenkomponenten sind. Auf der Seite werden die Neuerungen und Besonderheiten von PISA 2006 ...
Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie.
Ergebnisse des Projektes Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Kurzform (PDF 47 Kb, 8 S.). Vorgestellt auf der KMK-Sitzung am 3. März 2006. Leitung des DESI Konsortiums: Prof. Klieme. Auftraggeber: Kultusministerkonferenz (KMK).
TIMSS and PIRLS: Germany - teachers, teacher education and professional development
Im Rahmen der vergleichenden Leistungserhebungen TIMSS und PIrLS entstand eine Enzyklopädie zu den Bildungssystemen der beteiligten Länder, die u.a. auch über dass Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland informiert.
PIAAC - die untersuchten Kompetenzen
Durch PIAAC - einer international vergleichenden Studie zu den Kompetenzen von Erwachsenen - wurden folgende Kompetenzbereiche untersucht: - Lesekompetenz - Grundlegende Komponenten der Lesekompetenz - Alltagsmathematische Kompetenz - Technologiebasiertes Problemlösen Ergänzt durch einen Hintergrundfragebogen durch den demographische Informationen, wie zum Beispiel das ...
PISA 2000: Zusammenfassung zentraler Befunde
PISA steht für „Programme for International Student Assessment“ – ein Programm zur zyklischen Erfassung basaler Kompetenzen der nachwachsenden Generation, das von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt und von allen Mitgliedsstaaten gemeinschaftlich getragen und verantwortet wird. Primäre Aufgabe des Programms ist es, den ...
Freie Bildungsmedien (OER) - Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources - Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive
Das Dossier bietet eine Synopse zu internationalen Aktivitäten im Bereich Open Educational Resources (OER) und auch eine vertiefende Darstellung von exemplarischen Projekten auf nationaler Ebene. Zudem werden vergleichende Länderanalysen vorgestellt, die OER-Aktivitäten in einzelnen Ländern vertieft präsentiert und exemplarische Initiativen und Projekte sowie eine Auswahl ...
Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit: Branchen- und Berufescreening
Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Berufsbildung 4.0 mit Laufzeit von 02/2016 bis 04/20818 untersuchte Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen. Es wurde eine Vielzahl von Projekten mit Zuordnung zu verschiedenen Teilbereichen ...