Transformationsprozess - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Transformationsprozess - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ein Leben in Deutschland - Perspektiven auf die Arbeit der Treuhandanstalt und deren Folgen
Mehr als 30 Jahre nach der Deutschen Einheit ermöglicht das Projekt Ein Leben in Deutschland Perspektiven auf die Arbeit der Treuhand und deren Folgen eine interaktive Auseinandersetzung und Diskussion des deutschen Einigungsprozesses. Mit interaktiven Materialien steigen die Teilnehmenden in die Auseinandersetzung mit der deutschen Teilungs- und Vereinigungsgeschichte ein ...
Qualifizierungs- und Schulentwicklungsprogramm "Future Skills für Schulen" von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft
"Future Skills für Schulen" ist ein Qualifizierungs- und Schulentwicklungsprogramm für zukunftsorientierte Schulleitungsteams und ihre Kollegien. Die teilnehmenden Schulen werden zwei Jahre lang bei ihrem Transformationsprozess begleitet und dazu befähigt, ihr selbstgewähltes Schulentwicklungsvorhaben umzusetzen. Damit sie zu Schulen werden, in denen Future ...
Relation maître-élève: Entre autorité et démocratie (Cécile Pérot)
Der Text betrachtet die Bedeutung von Autorität und Demokratie für das Individuum und die Gesellschaft vor dem Hintergrund der ´´Krise der Autorität´´, die die politischen und vor-politischen Sphären wie auch die Institutionen, die Schule und die Familie erschüttert. Es wird ein kurzer Überblick gegeben über den Verfall von Autorität in der modernen Gesellschaft ...
Effi Briest und Bad Boll
Beitrag zur Tagungder Akademie Bad Boll "Effi Briest in Bad Boll Fontanes Romanfigur und ihr historisches Vorbild" in Bad Boll, 26. September 2006. Fontanes bedeutendstem Roman liegt das Lebensschicksal der Elisabeth Baronin v. Ardenne zugrunde. Nach dem Tod ihres Liebhabers und darauf erfolgter Scheidung fand sie bei dem als Heiler bekannten Pfarrer Johann Christoph ...
Forsa-Umfrage zur Zukunft der Schule 2022: Digitale Unterrichtsmedien fördern laut Lehrer*innen weder kritisches Denken noch Sozialkompetenz
Schule befindet sich in einem digitalen Transformationsprozess. Die Herausforderungen, denen Schulleiter*innen, Lehrkräfte und auch Schüler*innen dabei ausgesetzt sind, sind vielfältig: Eine Umfrage unter mehr als 1.000 Lehrer*innen, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut Forsa im Auftrag von Brockhaus, Anbieter digitaler Unterrichtsmedien, zeigt, was digitale Medien ...
Digitale Medien in Betrieben heute und morgen
Der digitale Transformationsprozess in der Arbeits- und Berufswelt ist in vollem Gange und wirkt sich ebenso auf die Berufsbildung aus. Wie schnell verändert sich der Einsatz digitaler Medien im Betriebsalltag sowie in der Aus- und Weiterbildung in den einzelnen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen, wo liegen die Herausforderungen und welchen Handlungs- und ...
Auftrag: Aufbruch der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
Im Podcast "Auftrag: Aufbruch" steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln ...
Die Friedliche Revolution in der DDR
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Die Friedliche Revolution in der DDR" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Ablauf der Friedlichen Revolution und die Bedeutung der Runden Tische für den Transformationsprozess.
Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am Ende des Jahres 2016 ihr Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt vorgelegt, das für die unterschiedlichen Bildungsetappen formuliert, vor welchen Herausforderungen der digitale Transformationsprozess im Bildungswesen steht. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind Ideen zu entwickeln, wie sich Lehr-Lernprozesse in den ...