Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am Ende des Jahres 2016 ihr Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt vorgelegt, das für die unterschiedlichen Bildungsetappen formuliert, vor welchen Herausforderungen der digitale Transformationsprozess im Bildungswesen steht. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind Ideen zu entwickeln, wie sich Lehr-Lernprozesse in den unterschiedlichen Bildungsetappen in einer zunehmend digitalen Welt verändern werden. Die Präsidentin der KMK hat gemeinsam mit den beiden Vorsitzenden der Lenkungsgruppe Bildung in der digitalen Welt die Ständige wissenschaftliche Kommission gebeten, eine Stellungnahme abzugeben, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um das Bildungssystem auf gelingende Lehr-Lern-Prozesse unter Einbeziehung digitaler Hilfsmittel noch besser vorzubereiten. Dieser Bitte kommt die SWK mit diesem Papier nach. Zu den folgenden sechs Ansatzpunkten werden Empfehungen gegeben: 1. Bildungsziele und Kompetenzen unter Bedingungen der Digitalität definieren, operationalisieren und überprüfen 2. Kompetenzentwicklung von Lernenden durch digital gestützte Prozesse des Lehrens und Lernens fördern 3. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für eine lernwirksame Nutzung digitaler Technologien professionalisieren 4. Technologiegestütztes Lehren und Lernen durch eine datenbasierte Schulentwicklung unterstützen 5. Leistungsfähige technische Infrastruktur und zuverlässigen Support sicherstellen 6. Strukturen für eine forschungsbasierte Entwicklung und Implementation digitaler Unterrichtstechnologien aufbauen

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Deutscher Bildungsserver
Autor: Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
Lernressourcentyp: Primärmaterial/Quelle
Sprache: Deutsch
Lizenz: Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Geeignet für: Lehrer; Schüler
Themenbereiche:
freie Schlagwörter: