Temperaturanstieg - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Temperaturanstieg - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Klimadetektive
Den Temperaturanstieg der Erdatmosphäre auf maximal 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzen, den Ausstoß an Treibhausgasen in Deutschland bis 2020 um 40 und bis 2050 um 80 gegenüber 1990 reduzieren - das ist nur zu schaffen, wenn jeder energisch mitmacht. Die Kampagne Klimadetektive will erreichen, dass sich die Schulen in Deutschland dieser Herausforderung ...
Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen
Während des Höhepunkts der letzten Kaltzeit glich Mitteleuropa einer Kältewüste. Starke Klimaschwankungen prägten das folgende Spätglazial, wobei die wärmeren Abschnitte, in denen bereits annähernd heutige Temperaturverhältnisse herrschten, von mehreren Klimarückschlägen unterbrochen wurden. Vor etwa 11.500 Jahren leitete dann ein rasanter Temperaturanstieg den ...
Methodensammlung: Klimaspiele
Die in diesen Arbeitsblättern aufgeführten Methoden sind größtenteils bekannt aus unterschiedlichen Bereichen pädagogischer Arbeit und wurden teilweise für das Thema Klimawandel angepasst und didaktisch aufbereitet.
Warum kostet die Rettung des Planeten nicht die Welt? (Postkarte)
„Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten“ so Professor Ottmar Edenhofer, Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe III des IPCC, die sich mit Klimaschutz beschäftigt. Das Zitat bekräftigt zwei Dinge. Erstens: Es ist noch möglich, einen gefährlichen Klimawandel abzuwenden und unter zwei Grad Temperaturanstieg gegenüber vorindustrieller Zeit zu bleiben. Und Zweitens: Die ...
Klimawandel ist kein Spiel (Poster)
Mit ihrem treffenden Motiv "Klimawandel ist kein Spiel" haben Daniel Knauft und Sofia Kermas beim Germanwatch-Posterwettbewerb 2012 zum Thema "Klimagerechtigkeit" den zweiten Platz gewonnen. Postertext: "Globale Fairness heißt, dass alle Verantwortung tragen! Die Folgen unseres Lebensstils treffen vor allem die Armen und Machtlosen dieser Welt. Eine ...
Globale Klimakrise: Aufbruch in eine neue Zukunft
Die globale Klimakrise ist längst keine theoretische Möglichkeit mehr, die sich aus den Berechnungen von Computermodellen ergibt. Sie ist ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, das sich jetzt auf unserem Planeten abspielt und in Zukunft noch stärkere Auswirkungen haben wird (Kapitel 2 und 4). Diese Publikation erläutert Ursachen (Kapitel 3) und Folgen (Kapitel 4-6) des ...
Ein Nobelpreis für das Klima
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Ein Nobelpreis für das Klima" greift die Forschungsergebnisse der im Jahr 2021 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichneten Wissenschaftler Syukuro Manabe, Klaus Hasselmann und Giorgio Parisi auf und thematisiert komplexe Klimamodelle, die eine Prognose der zukünftigen Entwicklung des Erdklimas ermöglichen. Die ...
Gletscher in der Antarktis
Es handelt sich um einen kurzen Film zum Thema Gletscher.
Nachwachsende Rohstoffe und Klimaschutz
Rohstoffe, die nachwachsen. Das klingt vielversprechend. Aber können diese Rohstoffe die Erwartungen an sie erfüllen? Wie sieht zum Beispiel die CO2-Bilanz aus? Dieser WebQuest, der im Rahmen des Ch@t der Welten von InWEnt in Kooperation mit der Universität Frankfurt entwickelt wurde, lässt Schülerinnen und Schüler gezielt nachforschen.
Warum bleibt manches fossile lieber unter der Erde? (Postkarte)
Um einen gefährlichen Klimawandel zu vermeiden, hat sich die Weltgemeinschaft darauf geeinigt, den globalen Temperaturanstieg auf maximal 2 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Damit das Zwei-Grad-Limit mit einer Wahrscheinlichkeit von 66 % eingehalten wird, dürfen weltweit aber nicht mehr als 3.800 Milliarden Tonnen CO2 ausgestoßen werden. Der Mensch ...