Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Während des Höhepunkts der letzten Kaltzeit glich Mitteleuropa einer Kältewüste. Starke Klimaschwankungen prägten das folgende Spätglazial, wobei die wärmeren Abschnitte, in denen bereits annähernd heutige Temperaturverhältnisse herrschten, von mehreren Klimarückschlägen unterbrochen wurden. Vor etwa 11.500 Jahren leitete dann ein rasanter Temperaturanstieg den Beginn der Warmzeit ein, was zur raschen Wiederausbreitung von zunächst Birken- und Kiefernwäldern führte... Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.