Sturm - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Sturm und Drang (1767 - 1790)
Die Sturm-und-Drang-Epoche war gewissermaßen eine Jugendkultur der Literatur: Die Verfasser waren zumeist junge Männer zwischen zwanzig und dreißig, spätere Werke etwa von Goethe und Schiller sind dann nicht mehr dieser Epoche, sondern der Klassik zuzuordnen. Goethes Götz von Berlichingen und Die Leiden des jungen Werther gehören ebenso wie Schillers Die Räuber zu ...
Übersicht zur Epoche "Sturm und Drang"
Eine umfangreiche Quelle für die literarische Epoche des Sturm und Drang, die sich zur Vorbereitung auf etwaige Prüfungen oder anstehenden Analysen eignet. Dabei wird einerseits auf den historischen Kontext eingegangen und weiterhin die Lyrik, Epik und Dramatik der Epoche vorgestellt.
Sturm und Drang (1767-1790)
Die Sturm-und-Drang-Epoche war gewissermaßen eine Jugendkultur der Literatur: Die Verfasser waren zumeist junge Männer zwischen zwanzig und dreißig, spätere Werke etwa von Goethe und Schiller sind dann nicht mehr dieser Epoche, sondern der Klassik zuzuordnen. Goethes Götz von Berlichingen und Die Leiden des jungen Werther gehören ebenso wie Schillers Die Räuber zu den ...
Sturm von der Sonne
Sie gilt als Symbol des Himmels und des Lichts - und doch herrschen auf ihr höllische Verhältnisse. Temperaturen von 15 Millionen Grad lassen Atome verschmelzen, gewaltige Eruptionen schleudern Materie kilometerweit ins All und superschnelle Strahlen- und Teilchenstürme breiten sich minutenschnell im ganzen Sonnensystem aus.
Der Sturm auf die Bastille
Am 14. Juli 1789 stürmte die Pariser Bevölkerung die Bastille. Die Einnahme der ehemaligen Bastion, die 1789 als Gefängnis genutzt wurde, gilt als erster Höhepunkt der Französischen Revolution. Es gibt verschiedene schriftliche Berichte über dieses Ereignis. Welche unterschiedlichen Perspektiven machen diese Quellen deutlich? Lernmodul von segu (selbstgesteuert ...
Aussage des Lieutenant Deflue über den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789
Die Vorgänge des 14.Juli 1789 werden aus der Sicht eines beteiligten Offiziers beschrieben; aus: Die Französische Revolution in Augenzeugenberichten. Hrsg. von Georges Pernoud und Sabine Flaissier. München 1989, S.39ff. [Textquelle]
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (16)
- Lehrer-Online (15)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (12)
- Bildungsserver Hessen (12)
- Bildungsmediathek NRW (5)
- Niedersächsischer Bildungsserver (2)
- CONTAKE (1)
- Elixier Community (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (31)
- Sprachen und Literatur (24)
- Deutsch (24)
- Geographie (23)
- Literatur (21)
- Grundschule (11)
- Fachdidaktik (9)
Schlagwörter
- Sturm (15)
- Geographieunterricht ()
- Geographie ()
- Geografieunterricht ()
- Geografie ()
- Erdkunde ()
- Erdkundeunterricht ()
- E-Learning ()
- Klima ()
- Strahlung ()
- Erdatmosphäre ()
- Atmosphäre ()
- Wind ()
- Wirbelsturm ()
- Sturm ()
- Luftdruck ()
- Zirkulation (11)
- Sturm und Drang (11)
- Literatur (8)
- Sekundarstufe II (8)
- Deutsch (7)
- Wirbelsturm (5)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (39)
- Sekundarstufe I (37)
- Primarstufe (6)
- Hochschule (5)
- Berufliche Bildung (4)
- Fort- und Weiterbildung (3)
- Spezieller Förderbedarf (2)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (12)
- Arbeitsmaterial (10)
- Arbeitsblatt (5)
- Karte (3)
- Bild/grafik (2)
- Video/animation (2)
- Interaktives Material (1)