Stimmenverteilung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Stimmenverteilung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bundesrat: Stimmenverteilung und Mehrheitsverhältnisse
Das Portal ʺWahlen in Deutschlandʺ erlaubt einen geschichtlichen Überblick 1949-2019.
Stimmenverteilung im Bundesrat
Das Statistik-Portal ʺstatistaʺ informiert über die aktuelle Situation (2019).
Stimmenverteilung im Bundesrat
In dieser Flash-Animation von Spiegel-Online kann bis Oktober 2009 die Stimmenverteilung im Bundesrat nachverfolgt werden.
Die Europawahl 2014 in Nordrhein-Westfalen
Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Europawahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Es gibt Hinweise auf weiterführende Literatur.
Kommunalwahl 2014 in Westfalen-Lippe – Mehrheiten und Wahl der Bürgermeister/-innen
Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - speziell für den Raum Westfalen. Weiterer Aspekt dabei ist die Wahl der Bürgermeister/innen. Es gibt Hinweise auf weiterführende Literatur.
Die Europawahl 2014 in (Nordrhein-)Westfalen – jenseits der großen Parteien
Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Europawahl in NRW 2014 - speziell aus dem Blickwinkel der sog. kleinen Parteien. Es gibt Hinweise auf weiterführende Literatur.
Kommunalwahl 2014 in NRW
Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Weitere Aspekte dabei sind die Wahl der Oberbürgermeister und Landräte, die Wahlbeteiligung sowie die Zusammensetzung des Westfalenparlaments. Es gibt Hinweise auf weiterführende Literatur.
Zusammensetzung des Bundesrates
Gemäß Artikel 51 Absatz 2 des Grundgesetzes hat jedes Land mindestens drei Stimmen, Länder mit mehr als zwei Millionen Einwohnern haben vier, Länder mit mehr als sechs Millionen Einwohnern fünf, Länder mit mehr als sieben Millionen Einwohnern sechs Stimmen (2019).