Sprachstandsforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Es ist normal, bilingual zu sein. Erziehungswissenschaftler erforschen den frühen Erwerb der Zweitsprache in bilingualen Grundschulklassen.
Wie erwerben Kinder an Grundschulen die Zweitsprache? Wie wirkt sich der Erwerb der Zweitsprache im zweisprachigen Umfeld auf die Deutschkenntnisse aus? Ist es sinnvoller, die Zweitsprache getrennt vom Deutschen zu erlernen, oder gemeinsam im bilingualen Unterricht? Erziehungswissenschaftler haben vier bilinguale Grundschulklassen in Hamburg wissenschaftlich ...
Beobachtungsbogen Sismik - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
Michaela Ulich und Toni Mayr vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München haben das Beobachtungsverfahren Sismik für Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Sismik ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern von ca. 3 ½ Jahren bis zum Schulalter - mit Fragen zu Sprache und Literacy (kindliche ...
Quelle
Systematik
- Beobachtung, Dokumentation (1)
- Sprache, Literacy (1)
- Frühpädagogische Bildungsbereiche (1)
- Elementarbildung Allgemein (1)
- Elementarbildung (1)
- Sprachen und Literatur (1)
Schlagwörter
- Sprachstandsforschung (2)
- Grundlagenforschung (1)
- Grundschulunterricht (1)
- Beobachtungsbogen (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Schulversuch (1)