Sprachsensibilität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Sprachsensible Methoden für Lernende mit gravierenden sprachlichen Problemen
Dieser Fachartikel stellt "sprachsensible" Methoden vor, die Lernenden mit gravierenden sprachlichen Problemen im Unterricht konkrete "Soforthilfen" bieten. Er richtet sich an Lehrkräfte an weiterführenden Schulen, die Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache und beziehungsweise oder erheblichen Bildungsdefiziten unterrichten.
Es gibt einen engen Zusammenhang von fachlichem Lernen und sprachlichem Lernen. - Das Projekt Sprachsensibles Unterrichten fördern
Mit dem Projekt Sprachsensibles Unterrichten fördern werden Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützt, das Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst mit Blick auf Sprachbildung in allen Fächern auszugestalten. Die Online-Redaktion von Bildung + Innovation sprach im vorliegenden Artikel mit Christoph Guth, im Ministerium ...
Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht
Der Methodenpool des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln liefert (angehenden) Lehrkräften Vorschläge für Methoden und Sprachhilfen, die für einen sprachsensiblen (Fach-)Unterricht geeignet sind. Mögliche Methoden und Sprachhilfen können nach Förderbereichen, Sprachhandlungen, Altersgruppen, zeitlichem Rahmen ...
Sprachsensibilität im Unterricht Methoden in der Praxis
In diesem Fachartikel stellt der Autor seine Praxiserfahrungen mit diversen Methoden des sprachsensiblen Unterrichtens vor. Sprachsensibilität ist ein Thema, das angesichts zunehmender sprachlicher Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern einen wachsenden Stellenwert in der Didaktik hat, zumal fachliches Lernen an Sprache gekoppelt ist.
"Möglichst viele Kitas und Schulen sollen von den Konzepten der sprachlichen Bildung profitieren." Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung wird fortgesetzt
Unter dem Titel "BiSS-Transfer" werden in den nächsten fünf Jahren bis zu 90 Verbünde aus Schulen und Kitas an ihren Konzepten zu Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung arbeiten. Dabei knüpfen sie an die Erfahrungen und Ergebnisse aus der ersten Programmphase der Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) an, in der rund 600 Schulen und ...
"Gutes Deutsch bessere Chancen" 10 Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
Die Kultus- und Bildungsminister haben Empfehlungen zur Bildungssprache Deutsch und zum sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen verabschiedet, die als Volltexte auf dieser Seite angeboten werden. Die Empfehlung mit dem Titel "Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2019) mit ...
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Sprachen und Literatur (3)
- Deutsch (3)
- Allgemeine Kompetenzen (2)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (2)
- Berufliche Bildung Allgemein (2)
Schlagwörter
- Sprachsensibilität (5)
- Sprachförderung (4)
- Sprachbildung (3)
- Fachunterricht (2)
- Sprachkompetenz (2)
- Deutsch Als Zweitsprache (2)
- Unterricht (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (6)
- Sekundarstufe Ii (4)
- Primarstufe (3)
- Spezieller Förderbedarf (2)
- Elementarbildung (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Hochschule (1)