Siedlung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Siedlung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Siedlung Riederwald
In dieser Karte werden Orte aus der Zeit der Industrialisierung in Hessen eingetragen.Der Schwerpunkt liegt bisher noch im Rhein-Main-Gebiet, aber die Karte wird ständig erweitert. Mit einem Klick auf das Kartensymbol (rechte Seite) kommt man zur Kartenansicht.
Ländliche Siedlungsformen in Westfalen
Dieses zweiseitige Arbeitsblatt beschreibt die Verbreitung und den Wandel ländlicher Siedlungsformen in der Region Westfalen.
Ländliche Stiftsorte in Westfalen am Beispiel des Münsterlandes
Dieses Arbeitsblatt beschäftigt sich mit der Siedlungsstruktur, dem räumlichen Verteilungsmuster und dem Wandel monastischer Einrichtungen im Münsterland.
Agglomerationen und Städte
Diese Karte zeigt städtische Verdichtungsräume in den Alpen.
Riegel am Kaiserstuhl - das "Freiburg der Antike"?
Unter römischer Herrschaft - Kastelle/Limes
"-heim"-Orte: Strukturelemente einer karolingischen Siedlungspolitik im südöstlichen Westfalen
Bestimmte Orte mit dem Siedlungsnamengrundwort "-heim" weisen in Westfalen ein auffälliges Verbreitungsmuster auf: Es sind Siedlungen, deren Ortsname eine Richtungsangabe enthält (Typ Ostheim) oder aus topografischen Merkmalen entlehnt ist (Typ Stocheim). Räumlich sind bzw. waren derartige ländliche Siedlungen um einen Ort mit im Mittelalter herausgehobener ...
Bottrop – InnovationCity Ruhr
Unter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des Wettbewerbs bekanntgegeben. Ziel des Projektes ist es, innerhalb einer 10-jährigen Laufzeit das betreffende Pilotgebiet mit Hilfe neuester Technologien zum Musterquartier für Energie­effizienz zu wandeln. Oberste ...
Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
Seit einigen Jahrzehnten ist die Pollenanalyse eine wichtige Methode zur Erforschung insbesondere der nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung. Spezielle Bedeutung gewinnt sie darüber hinaus mit ihrer Möglichkeit, die Einflussnahme prähistorischer und historischer Siedlungsaktivitäten und Wirtschaftsweisen auf die natürliche Vegetation aufzuzeigen... Hinweise auf ...