Sekundarbereich I - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Sekundarbereich I - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Säure und Base IV: Säurestärke, Titration und Puffer
Der vierte Teil der FWU-Serie ʺSäure und Baseʺ bietet nach Sekundarbereich I und II differenzierte Filme, Animationen und Grafiken zum Thema ʺstarke und schwache Säuren und Basenʺ sowie zur Titration und zu den Puffern an. Ausblicke auf die Bedeutung z. B. von Titrationen in der Forschung und von Puffern in der Natur runden diese didaktische DVD ab. Arbeitsmaterialien im ...
Säure und Base III: Ampholyte, pH-Wert und Neutralisation
Der dritte Teil der FWU-Serie zum Thema ʺSäure und Baseʺ behandelt die Ampholyte nach der Brønstedʺschen Säure-Base-Theorie. Zu pH-Wert und Neutralisation bieten die entsprechenden Kapitel jeweils Filme differenziert nach Sekundarbereich I und II an. So ist die didaktische DVD sowohl geeignet, um in den unteren Jahrgangsstufen die notwendigen Informationen für den ...
Abschlüsse im Sekundarbereich I (Niedersachsen)
Rechtsvorschriften und Informationen zu den Abschlussprüfungen im Sekundarbereich I.
Zentrale Abschlussprüfungen: Sekundarschule I (Bremen)
Auf dieser Seite sind Hinweise und rechtliche Regelungen zu den Abschlüssen im Sekundarbereich I (Mittlerer Schulabschluss (MSA), Erweiterte Berufsbildungsreife (ErwBBR)) sowie zurNichtschülerprüfungen (NSP) zusammengestellt.
Schlüsselzahlen zu den Informations- und Kommunikationstechnologien an den Schulen in Europa 2004
Bestandsaufnahme (86 S.) zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in 30 europäischen Staaten. Der Vergleich zwischen den einzelnen Staaten erfolgt auf der Grundlage von 35 Indikatoren nach folgenden Themen: Computerausstattung und Nutzung der IKT in Schule und Elternhaus, Struktur und Organisation des Unterrichts, IKT in der Lehrerbildung für den ...
Vom Fremdsprachenlernen in der Grundschule zum Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I in Niedersachsen
Handreichungen für den Übergang
Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2002 bis 2006
Die gesellschaftliche Bedeutung von Ganztagsschulen bzw. -angeboten in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die in vielen Ländern entwickelten Konzepte und Maßnahmen zum Ausbau des Ganztagsschulbetriebs im Primar- und Sekundarbereich I fanden in dieser Analyse der Jahre 2002 bis 2006 ihren Niederschlag.
Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -
Die gesellschaftliche Bedeutung von Ganztagsschulen bzw. -angeboten in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die in vielen Ländern entwickelten Konzepte und Maßnahmen zum Ausbau des Ganztagsschulbetriebs im Primar- und Sekundarbereich I fanden in dieser Analyse der Jahre 2003 bis 2007 ihren Niederschlag.
Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Die Karlsruher Schülerakademie wurde im Spätjahr 2007 gegründet und initiiert in der Technologieregion Karlsruhe die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Industrie und Schulen. Der Verein selbst ist nicht operativ tätig. Durch die aktive Zusammenarbeit der Partner entsteht ein offenes Netzwerk zur Gestaltung und Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen ...
Rahmenpläne Sprachbildung in Mecklenburg-Vorpommern
Hier finden Sie den Rahmenplan "Sprachbildung für die schulartunabhängige Orientierungsstufe, den Sekundarbereich I und den Sekundarbereich II" in Mecklenburg-Vorpommern sowie die folgenden Begleitdokumente zu den Rahmenplänen: Handreichung Standards, Qualitätskriterien und Umsetzungsstrategien der Sprachbildung, Glossar Sprachbildung sowie Planungsmatrix für ...