Schulgemeinschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schulgemeinschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Elternbeteiligung in der Schulgemeinschaft an weiterführenden Schulen
Dieser Fachartikel verdeutlicht exemplarisch die Vielfalt der Mitwirkungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Eltern in der Schulgemeinschaft an weiterführenden Schulen.
Lies mich! Lieblingsbücher zum Sprechen bringen
Ausgehend vom Bilderbuch "Das Buch, das niemand las" von Cornelia Funke entwickeln die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Textgerüsts und einer kreativen digitalen Anwendung einen personifizierten sprechenden Buchtipp zu einem selbst ausgewählten Buch, das sie anderen in der Klassen- bzw. der Schulgemeinschaft empfehlen möchten.
Aktionstisch Müll
ʺUm die Aufmerksamkeit der Schulgemeinschaft für nachhaltige Ernährung zu wecken, können Lehrer/-innen einen Aktionstag zur Schulverpflegung durchführen - ausgewogen, regional, ökologisch, saisonal und fair! Der Verein Ökomarkt Hamburg e.V. hat eine Reihe von Materialien für den Unterricht zusammengestellt mit Hinweisen und Tipps für die Planung und Umsetzung von ...
ChatGPT: Wie eine Schulgemeinschaft einen Umgang mit der KI sucht - beim Deutschen Schulportal
Welche Auswirkungen hat die Verwendung von künstlicher Intelligenz auf die Bewertung schriftlicher Arbeiten? Wie lassen sich Plagiate erkennen? Brauchen wir einen einheitlichen Regelkatalog? Diese und viele andere Fragen beschäftigen die Lehrkräfte der Ernst-Reuter-Schule in Pattensen. Das digitalpädagogische Team der Gesamtschule bringt Lehrkräfte, Schüler- und ...
Phase Zehn Playbook
Der Schul(um)bau ist fertig, der Einzug kann beginnen. Jetzt startet die Phase Zehn: Gemeinsam macht sich die Schulgemeinschaft auf den Weg, die neuen Räume zu erschließen. Das Spiel unterstützt eine Schulgemeinschaft, gemeinsam die Phase Zehn durchzuführen. Ziel ist es, die neuen Räume nach einem pädagogisch-didaktischen und organisatorischen Konzept qualitätvoll zu ...
Praxisbaustein: Gemeinsam füreinander - eine kooperationsgestützte Arbeit zur Entwicklung von Sozialkompetenz (Staatliches regionales Förderzentrum "Siegfried Schaffner" Kahla, Thüringen)
Zentrales Anliegen der Pädagogen, Eltern und Schüler am Staatlichen regionalen Förderzentrum „Siegfried Schaffner“ Kahla war und ist der konstruktive und kreative Umgang mit Gewalt und Konflikten. Bei Maßnahmen zur Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen wird mit externen Partnern kooperiert. Es wird angestrebt, das Schulklima positiv zu verändern, die ...
Fünf Stunden im Tempel der Schülerdemokratie. "Demokratie lernen und leben" Schulversuch der Bund-Länder-Kommission.
Kommission Gelebte Demokratie macht Schülerinnen und Schüler zufriedener. Mit Zukunftswerkstätten, Versprechen an die Schulgemeinschaft oder Service-Learning sollen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen eingedämmt werden. Zehn Schulen zeigen bei der Auftaktveranstaltung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung in ...
Material für Gesamtkonferenz zum Thema Flucht
Neue Nachbarinnen und Nachbarn - Wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten Flucht reagieren? Der Vorschlag für eine Gesamtkonferenz zum Thema Flucht ist ein Moderationsvorschlag für die Beteiligung von Lehrkräften, Schülern, Eltern und Schulpersonal. Er bietet ein Angebot für die Schulgemeinschaft für einen ersten Einstieg in das Thema, gibt ...
Wie eine Schul­gemeinschaft in der Krise zusammen­wächst
Die Europa-Schule Kairo hat sich schon vor der Corona-Krise als Ziel gesteckt, die Schul­gemeinschaft zu stärken und alle an der Schul­entwicklung zu beteiligen. In der Pandemie hat sie diesen Weg weiter­verfolgt: Schülerinnen und Schüler haben ihre digitalen Kompetenzen für die Gestaltung des Distanz­unterrichts eingebracht, das Kollegium hat seine Zusammen­arbeit im ...
Schulfeedback / Orientierungsrahmen Schulqualität für Schleswig-Holstein
Ab Februar 2016 können Schulen in Schleswig-Holstein auf freiwilliger Basis an dem ´Schulfeedback´ teilnehmen . Im Blickpunkt des Verfahrens steht dabei die Unterrichtsentwicklung. Sie wird auf der Basis eines ´Orientierungsrahmen Schulqualität´ beurteilt Der Orientierungsrahmen Schulqualität benennt fünf Dimensionen guter Schule: 1. Ergebnisse und Wirkungen 2. Lehren ...