Schlüssel-Schloss-Prinzip - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Grundlagen von Enzymreaktionen
Die Seite des Kollegen Haegele stellt in gewohnt knapper Form den Aufbau eines Enzyms sowie anhand des allein dargestellten ʺSchlüssel - Schloss - Prinzipsʺ die Grundlagen der Substrat- und Wirkspezifität von Enzymen dar. Das bei einigen Reaktionen anzutreffende Induced - Fit - Modell wird leider noch nicht dargestellt.
Grundlagen von Enzymreaktionen
Die Seite des Kollegen Haegele stellt in gewohnt knapper Form den Aufbau eines Enzyms sowie anhand des allein dargestellten ʺSchlüssel - Schloss - Prinzipsʺ die Grundlagen der Substrat- und Wirkspezifität von Enzymen dar. Das bei einigen Reaktionen anzutreffende Induced - Fit - Modell wird leider noch nicht dargestellt.
Enzyme: Aufbau und Funktion - einfach erklärt
Enzyme sind für zahlreiche biochemische Prozesse im Körper von grundlegender Bedeutung. Der Artikel beschreibt die Besonderheit von Enzymen als Biokatalysatoren und veranschaulicht mit Hilfe einer einfachen Grafik, wie ein Enzym funktioniert. Als Beispiel für die verstärkende Wirkung wird das Enzym Thrombin beschrieben, dass die Thrombozytenaggregation auslöst und ...
Landsteiner-Versuch und Blutgruppenmodelle
Die SchülerInnen können am Arbeitsmaterial von Nils Raschke zum Landsteiner - Versuch die Beobachtung machen, dass es offensichtlich drei verschiedene Blutgruppen gibt (AB wurde erst später entdeckt). Nach Erarbeitung der 4 Blutgruppen mit dem Landsteiner-Versuch sollte die Ursache für die Verklumpung in den Blick genommen werden. Mit den Modellen lässt sich das hier ...
Enzyme: Wie schnell arbeiten Enzyme?
Die Reaktionsgeschwindigkeit einer von einem Enzym katalysierten Reaktion ist höher als diejenige einer nicht katalysierten Reaktion. Wie schnell und effektiv ein Enzym unter tatsächlichen Bedingungen im Organismus arbeitet, hängt von drei verschiedenen Faktoren ab: (1) der Substratmenge, (2) der Temperatur und (3) dem pH-Wert. Der Einfluss dieser Faktoren wird durch je ...
Landsteiner-Versuch und Blutgruppenmodelle
Die SchülerInnen können am Arbeitsmaterial von Nils Raschke zum Landsteiner - Versuch die Beobachtung machen, dass es offensichtlich drei verschiedene Blutgruppen gibt (AB wurde erst später entdeckt). Nach Erarbeitung der 4 Blutgruppen mit dem Landsteiner-Versuch sollte die Ursache für die Verklumpung in den Blick genommen werden. Mit den Modellen lässt sich das hier ...
Quelle
- Lehrer-Online (100)
- Bildungsmediathek NRW (75)
- Bildungsserver Hessen (72)
- Deutscher Bildungsserver (70)
- MELT (8)
- Handwerk macht Schule (6)
- Elixier Community (6)
- CONTAKE (5)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (4)
- LEIFIphysik (3)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (3)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (153)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (84)
- Mathematik (74)
- Grundschule (70)
- Berufliche Bildung (54)
- Physik (44)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (44)
Schlagwörter
- Video (27)
- E-Learning (26)
- Funktion (Mathematik) (24)
- Analysis (24)
- Physik (20)
- Sekundarstufe II (14)
- Schule (14)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (250)
- Sekundarstufe Ii (212)
- Primarstufe (74)
- Berufliche Bildung (44)
- Elementarbildung (8)
- Hochschule (7)
- Fort- und Weiterbildung (5)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (74)
- Arbeitsmaterial (63)
- Arbeitsblatt (34)
- Video/animation (24)
- Interaktives Material (13)
- Anderer Lernort (8)
- Lernkontrolle (7)