Ruhrgebiet (Geschichte) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Urban Kaleidoscope
Die Website www.urban-kaleidoscope.eu ist ein Projekt des Georg-Eckert-Instituts für internationale SchulbuchforschungDiese Website bietet ergänzende Unterrichtsmaterialien zu sechs Zeiträumen europäischer Geschichte an, die wichtige Ereignisse der europäischen Kulturhauptstädte Krakau (2000), Vilnius (2009) und Essen/Ruhrgebiet (2010) durch ein Kaleidoskop ...
Wasserführende Stollen im südlichen Ruhrgebiet
In vorindustrieller Zeit hatten sog. Wasserlösestollen oder "Erbstollen" die Aufgabe, höher gelegene Bergwerke zu entwässern. Sie waren und sind heute noch bedeutsame Elemente des Alt- und Nachbergbaus. Um auch in Zukunft die Sicherheit an der Tagesoberfläche gewährleisten zu können, ist es besonders wichtig, diese komplexen Systeme in Bergbauregionen wie dem ...
Ruhrbesetzung
Der Ruhrkampf oder die Ruhrbesetzung bezeichnet den Höhepunkt eines politisch-militärischen Konfliktes, der 1923 im Ruhrgebiet zwischen dem Deutschen Reich und den belgisch-französischen Besatzungstruppen stattfand. Er war eines der großen Probleme im Krisenjahr der Weimarer Republik. Der vorliegende Artikel befasst sich mit Ausgangslage, Besetzung, Ruhrkampf, Ende des ...
Online-Einstieg Ruhrgebiet. Zur Vorbereitung eines Projekttags zur Zwangsarbeit
Dieses Online-Angebot unterstützt die Vorbereitung eines Projekttags zur Zwangsarbeit, zum Beispiel in der Gedenkhalle Oberhausen. Der Online-Einstieg wendet sich an Schülerinnen und Schüler ab den Jahrgangsstufen 9/10 aller allgemeinbildenden Schulen. Er eignet sich auch für Projektkurse der gymnasialen Oberstufe im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen ...
Ruhrbesetzung
Der Ruhrkampf oder die Ruhrbesetzung bezeichnet den Höhepunkt eines politisch-militärischen Konfliktes, der 1923 im Ruhrgebiet zwischen dem Deutschen Reich und den belgisch-französischen Besatzungstruppen stattfand. Er war eines der großen Probleme im Krisenjahr der Weimarer Republik. Der vorliegende Artikel befasst sich mit Ausgangslage, Besetzung, Ruhrkampf, Ende des ...
Die Deutschen II (ZDF) - Folge 10: Gustav Stresemann und die Republik
Gustav Stresemann (1878 - 1929) wurde Reichskanzler, als die junge Weimarer Republik einmal mehr ins Chaos stürzte: im Krisenjahr 1923. Deutschland litt noch immer an den Folgen des verlorenen Krieges und des Versailler Vertrags. Frankreich und Belgien besetzten das Ruhrgebiet, um milliardenschwere Reparationen zu erzwingen und die Kontrolle über die wichtige Industrieregion ...
LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 13. Arbeitsbogen
Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 13. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet
Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des Ruhrgebiets. Dieser Beitrag gibt einen historischen Überblick zur Entstehung und Weiterentwicklung von Arbeitersiedlungen. Beispielhaft erläutert an den Siedlungen Alte Kolonie Eving in Dortmund und Dahlhauser Heide in Bochum. ...
Ich kann was! - Kinder im Revier
Wie die Weitergabe und Vermittlung der Bergbaukultur in offenen Ganztagsschulen gelingen kann und was Kinder daraus lernen. Hier finden Sie die Handreichung zum Projekt "Ich kann was! Kinder im Revier" der AWO Westliches Westfalen und des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Die Publikation enthält zahlreiche Anregungen, Tipps und Tricks sowie ...
Stadtböden schlummernd lastendes Erbe der Geschichte
Allgemein lassen sich Stadtböden in einen humosen Oberboden und einen nicht humosen Unterboden unterteilen, die meist scharf voneinander abgegrenzt sind. Im Boden vorhandene Schadstoffe können in Staubform direkt oder über den Verzehr von darauf angebauten Nutzpflanzen aufgenommen werden und so die Gesundheit gefährden. Dieser Beitrag zeigt beispielhaft an der Stadt ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (14)
- Geschichte (12)
- Epochen (6)
- Geographie (5)
- Landes- und Regionalgeschichte (4)
- Neuere Geschichte (4)
- Weimarer Republik (3)
Schlagwörter
- Ruhrgebiet (8)
- Bergbau (4)
- Ruhrbesetzung (2)
- Gelsenkirchen (2)
- Altlast (2)
- Kohle (2)
- Industriekultur (2)