Regionalgeschichte, Lokalgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Regionalgeschichte, Lokalgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Die Geschichte Sachsens
Was verbindet ihr mit Sachsen? Mit Fußball und dem RB Leipzig, mit der Elbe, Dresden, Leipziger Allerlei und der Frauenkirche? Oder vielleicht mit großen Protestaktionen und Aufmärschen? Die Gegenwart Sachsens ist so vielfältig wie seine Geschichte:   
Alltag zwischen Schweizerhilfe und Backfischball - Baden-Württemberg im Jahr 1952
Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ wurde zur Feier des 60jährigen Jubiläums des Landes Baden-Württemberg herausgegeben. Das Heft widmet sich der Frage, wie das Land zum Zeitpunkt seiner Gründung eigentlich ausgesehen hat. Besonders wird hierbei auf die Themenbereiche Familie, Freizeit und Schule bzw. Ausbildung eingegangen.
Gloria in excelsis Deo - Krippen und Weihnachtsbilder in Coesfeld
Die Krippe – ob in der Kirchengemeinde oder in der Familie – gehört für Katholiken zum Weihnachtsfest dazu. Einige werden schon seit Jahrzehnten aufgebaut, und sie haben es verdient als Teil der religiösen Volkskunst und damit als Ausdruck des gelebten Glaubens näher betrachtet zu werden. Diese Handreichung richtet sich wirklich an alle. Neben dem allgemein ...
YOUPEDIA Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche
YOUPEDIA ist ein interaktives Bildungsprojekt von Jugendlichen für Jugendliche, das schulische sowie außerschulische Gruppen einlädt, sich medial und kreativ mit Kultur und Geschichte auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden können ihr Wissen wiederum anderen Jugendlichen auf der projekteigenen Webseite youpedia.de vermitteln. Youpedia ist ein Kooperationsprojekt der Klassik ...
Frankfurt und der Nationalsozialismus
Museen, Archive, Forscher*innen und zivilgesellschaftliche Initiativen machen auf dieser Plattform Angebote zum Thema (2022).
Shoah Memorial Frankfurt
Das "Shoah Memorial Frankfurt" macht biografische Informationen zu allen bekannten Frankfurter Opfern der Shoah online zugänglich. Schüler*innen und andere Interessierte können mithilfe von verschiedenen Filtermöglichkeiten gezielt nach Personen recherchieren, die z.B. im selben Alter waren, im gleichen Stadtteil lebten, womöglich sogar in die gleiche Schule ...
LVR-Archäologischer Park Xanten
Zu virtuellen Besuchen vom heimischen Sofa aus lädt der LVR-Archäologische Park Xanten alle großen und kleinen Römerfreunde ein. In kurzen Videos auf dem YouTube-Kanal des Freilichtmuseums stellen Archäologen, Museumspädagogen und andere Fachleute ab sofort ausgewählte Exponate aus dem LVR-RömerMuseum vor. Aktuell stehen drei Filme zur Auswahl, in denen es um römische ...
PL-Informationen - Der Rhein in der Antike (Heft 20/1999)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie ...
Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009
Dieser Beitrag beschreibt, welche Auswirkungen die Verstaatlichung der Eisenbahnen ab 1880 für den planmäßigen Netzaus- und -umbau in Westfalen hatte. Außerdem gibt er Einblicke in die Entwicklungen seit der Neuordnung des Schienenverkehrs bis zum Jahr 2009 in Westfalen. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.
Die Entwicklung des Brauereiwesens in Westfalen
Dass Deutschland mit seinen über 1.300 Braustätten zu den größten Bierproduzenten der Welt zählt, ist kein Geheimnis. Dabei lag NRW im Jahr 2014 mit 22,1 Mio. Hektolitern Gesamtbierabsatz deutschlandweit nach Bayern (23,1 Mio.) an zweiter Stelle. Einen bedeutenden Anteil daran hat der Landesteil Westfalen, der neben einer Reihe kleiner und mittelgroßer regionaler ...