Planet Schule: Judenverfolgung im Nationalsozialismus
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Von der Ausgrenzung, Stigmatisierung und Enteignung bis hin zum systematisch geplanten Völkermord die Sendereihe vereint verschiedene Schwerpunkte rund um das Thema "Judenverfolgung im Nationalsozialismus". In allen Filmen geht es auch um das individuelle Verhalten während des Nationalsozialismus, das von Nutznießen über Anpassen bis zum Widerstand reicht. Erinnerungen von Zeitzeugen oder deren Nachkommen spielen in allen Filmen eine wichtige Rolle: Im 30-minütigen Film "Auschwitz war auch meine Stadt" gewinnt die filmische Retrospektive durch die unterschiedlichen Blickwinkel der Zeitzeugen - polnischer Jude, polnische Christen und deutsche Besatzer eine besondere Brisanz. Dagegen vertiefen und konkretisieren die persönlichen Erinnerungen der Opfer im Dreiteiler "Menschliches Versagen" im Wesentlichen die Thesen des Historikers Götz Aly. "Villa Emma" zeigt, dass auch ein anderes Verhalten möglich war: In einem Dorf im faschistischen Italien fanden jüdische Kinder dank couragierter Bewohner Zuflucht vor der Deportation.