REGIONALE - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Regionale Unterschiede in Deutschland mit INKAR 2005
Mit einer vom BBR herausgegebenen CD-ROM untersuchen Schülerinnen und Schüler selbstständig regionale Disparitäten in Deutschland (ab Klasse 10).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland! Regionale Wertschöpfung durch Regionalität, Qualität und Transparenz
Im Jahr 2006 ging das Pilotprojekt "Regionale Speisekarte" an den Start und konnte nach einjähriger erfolgreicher Testphase auf das gesamte Münsterland ausgeweitet werden. Bei dieser regionalen Initiative bieten die teilnehmenden Gastronomiebetriebe auf einer speziellen "Regionalen Speisekarte" regionaltypische, aber auch neu kreierte Gerichte an, die in ...
Regionale Bildungsnetzwerke NRW
Die vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründeten ´´regionalen Bildungsnetzwerke´´ sollen nicht nur einem ganzheitlichen Bildungsverständnis in der Bildungsplanung dienen, sondern praktisch die Zusammenarbeit verschiedenster lokaler Bildungsträger und Bildungsdienstleister fördern. Sie gelangen auf dieser Seite zu einer ...
Südwestfalen eine REGION wächst heran
Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung der Region Südwestfalen sowie die Vorbereitungen zur Ausrichtung des Strukturförderprogramms Regionale 2013. Die Regionale ist ein Strukturförderprogramm des Landes, das im Turnus von drei Jahren einer ausgewählten Region die Möglichkeit bietet, sich zu präsentieren. Durch die zahlreichen Projekte, die in dieser Zeit zur Umsetzung ...
Projekt Jungenpädagogik am Institut für regionale Innovation und Sozialforschung
Inhalte und Ziele des Projekts waren: die regionale Implementierung und Vernetzung von Jungenarbeit, dadurch die ´´indirekte´´ Förderung von Mädchen und Mädchenarbeit und eine Anregung und Rückführung der ´´Geschlechterfragen´´ im Bereich der Jugendhilfe/Jugendarbeit. Man findet Literaturhinweise und Links zu Jungenarbeit und Jungenpädagogik.
Regionale Unterschiede beim Meeresspiegelanstieg
Der Meeresspiegel kann regional vom globalen Mittel abweichen. Wind und Strömungen drücken die Wassermassen unterschiedlich gegen die Küsten und beeinflussen dort den Pegel. Außerdem bewegt sich die Erdkruste. Manche Küsten heben, andere senken sich (Länge: 1 min; Datum:22.02.2021).
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (58)
- Bildungsserver Hessen (25)
- Bildungsmediathek NRW (22)
- Lehrer-Online (13)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (7)
- Niedersächsischer Bildungsserver (3)
- Elixier Community (2)
- Select Hessen (2)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Handwerk macht Schule (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (65)
- Geographie (43)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (25)
- Berufliche Bildung (24)
- Berufliche Bildung Allgemein (23)
- Schulwesen Allgemein (19)
- Grundschule (15)
Schlagwörter
- Westfalen (10)
- Deutschland (8)
- Schule (8)
- Berufsbildung (7)
- Klimawandel (6)
- Landwirtschaft (6)
- Geographieunterricht ()
- Geographie ()
- Geografieunterricht ()
- Geografie ()
- Erdkunde ()
- Erdkundeunterricht ()
- E-Learning ()
- Klima ()
- Strahlung ()
- Erdatmosphäre ()
- Atmosphäre ()
- Wind ()
- Wirbelsturm ()
- Sturm ()
- Luftdruck ()
- Zirkulation (5)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (92)
- Sekundarstufe Ii (82)
- Primarstufe (34)
- Berufliche Bildung (26)
- Hochschule (10)
- Elementarbildung (7)
- Fort- und Weiterbildung (7)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (16)
- Karte (15)
- Arbeitsmaterial (13)
- Portal (6)
- Arbeitsblatt (5)
- Projekt (5)
- Lernkontrolle (4)