Röntgen, Wilhelm Conrad - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Wilhelm Conrad Röntgen
Die Röntgen-Gedächtnisstätte gewährt seit 1985 dem Besucher einen Einblick in die experimentelle Physik des ausgehenden 19. Jahrhunderts und zeigt neben der Entdeckungsapparatur einen Kathodenstrahlversuch – der Basis dieser Entdeckung war – einen Durchleuchtungsversuch mit X-Strahlen und den historischen Hörsaal Röntgens. (virtueller Rundgang)
Wilhelm Conrad Röntgen 1845 - 1923
Das Deutsche Röntgen-Museum in Remscheid informiert auf seiner Homepage über den Entdecker der Röntgenstrahlen und ersten Nobelpreisträger im Fach Physik mit einem Lebenslauf, einer Zeittafel und Beschreibungen seiner wissenschaftlichen Arbeiten. Die Anwendungsgebiete der Röntgenstrahlen sind dokumentiert, bewegte Röntgenbilder sind von der Seite abrufbar. Zu den ...
Wilhelm Conrad Röntgen 1845 - 1923
Das Deutsche Röntgen-Museum in Remscheid informiert auf seiner Homepage über den Entdecker der Röntgenstrahlen und ersten Nobelpreisträger im Fach Physik mit einem Lebenslauf, einer Zeittafel und Beschreibungen seiner wissenschaftlichen Arbeiten. Die Anwendungsgebiete der Röntgenstrahlen sind dokumentiert, bewegte Röntgenbilder sind von der Seite abrufbar. Zu den ...
Röntgenstrahlen und Bragg Beziehung
Im Jahre 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen - angeblich eher zufällig - eine Art Strahlung, die er X-Strahlung nannte, die in vielen Ländern aber unter dem Namen Röntgenstrahlung bekannt ist. Er hatte mit Vakuumröhren und hoher Spannung experimentiert und dabei das Leuchten eines speziell beschichteten Papiers bemerkt. Heute kennt man das "Röntgen" eher aus ...
Zum Röntgenjahr ein interaktives, mobiles Angebot für Kinder und Jugendliche
Im Röntgenjahr 2020 laden das Deutsche Röntgen-Museum und die Reiss-Engelhorn-Museen zu einer Spurensuche in die Welt des Unsichtbaren ein. Getreu dem Motto von Wilhelm Conrad Röntgen ich fühle mich nur wohl, wenn ich experimentieren kann geben sie Schulen, Museen und anderen Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, mit Kindern und Jugendlichen selbst aktiv zu werden und zu ...
Film mutlimedial: Strahlen schaffen Durchblick
Wozu brauchen wir Physik? Was bringt uns das? Diese häufig gestellten Schülerfragen werden im vorgestellten Film am Beispiel der Röntgenstrahlung beantwortet. Der Film multimedial zur Thematik "Strahlen schaffen Durchblick" ermöglicht individuelles Lernen. Hier werden Film, Text, Hintergrundsinformationen und interaktive Lernbausteine miteinander ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (10)
- Physik (9)
- Biographien (5)
- Geschichte (2)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
- Radioaktivität, Kernumwandlung (1)
- Kernphysik (1)
Schlagwörter
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (10)
- Sekundarstufe Ii (6)
- Primarstufe (2)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)