Querdenker - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Querdenker - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Englishtimes mit Bob: Grammatikkarte für Querdenker
Grammatikkarte, auf der die Englischen Zeiten mit Farben, Symbolen und Logik im Zusammenhang grafisch dargestellt werden. Umfangreiche Grammatikkenntnisse aus dem Fach Deutsch werden bei dieser neuen Methode nicht benötigt. Die Sprachlogik wird bei diesem System auf einer anderen Ebene als bisher dargestellt und trainiert. Genau dazu passend finden sich auf der Website viele ...
Die "Wahrheit" hinter Corona: Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus | Podcastreihe
Der Podcast widmet sich Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Coronavirus. Für die bpb hat sich der Journalist Axel Schröder in diesem Podcast mit verschiedenen ExpertInnen über die unterschiedlichsten Aspekte dieser oft skurrilen und nicht selten hasserfüllten und gewaltbereiten Welt unterhalten.
Folge 1/5: Der Glaube an Verschwörungen - Inhalte, Akteure und Gefahren
Erzählungen über geheime Verschwörungen sind in den letzten Monaten allgegenwärtig. Ob Bill Gates, die Regierung oder vage Beschreibungen von „geheimen Kräften im Hintergrund“ – sie alle sollen die Fäden in der Hand halten. Was diesen Erzählungen zugrunde liegt, seit wann sie eigentlich bestehen und wie sie wirken, darüber gibt der Amerikanist Michael Butter im ...
Wie gehe ich mit Verschwörungsmythen um?
Was sind Verschwörungsmythen? Und wie erkenne ich sie? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht dazu gestalten. Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit dem Thema Verschwörungsmythen vertraut zu machen.
Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (2015-22)
Webvideoprojekt: Desinformation
Desinformationen spielen nicht nur während der Corona-Pandemie und in Wahlkämpfen, sondern in allen gesellschaftlichen Diskursen eine immer größer werdende Rolle. Immer mehr Menschen vertrauen unhinterfragt Informationen, die ihnen insbesondere in digitalen Öffentlichkeiten begegnen. Die Videos richten sich an junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren. Das Webvideprojekt ...
Der Glaube an Verschwörungstheorien: Wem nützt das? | Interviewreihe
Erzählungen über Verschwörungen und geheime Mächte, die das Volk im Hintergrund beherrschen, finden sich seit dem Aufkommen der Sozialen Medien verstärkt und spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie massenhaft. Oft wird sich in der Berichterstattung darüber auf die meist krude und manchmal auch belustigend wirkenden Erzählungen konzentriert, es wird ein ...
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 5-6/2021): Stuttgart
Stuttgart gilt als Musterstadt der Integration. Im kulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik steht die Stadt für die erfolgreiche Verbindung von Migration und Integration. Seit den Ausschreitungen im Sommer 2020 und der Gründung der "Querdenken"-Bewegung bröckelt das Image der Musterstadt ein wenig. Derzeit scheint dort stellvertretend für den Rest der Republik ...
Innovationen: der kreative Motor der Wirtschaft
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Innovationen" fokussiert Querdenker, Gründer und heimliche Weltmarktführer. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren in einem Blog Beispiele zur Innovationskultur in Deutschland und veröffentlichen Reportagen und Interviews über innovative Konzepte und Unternehmen.
Arbeitsblätter "Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein Ausdruck mutiger Zivilcourage?"
Hier finden sie die Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein Ausdruck mutiger Zivilcourage?", die Teil des Themenmoduls "Wir wollen freie Menschen sein der 17. Juni 1953" des digitalen Lehrwerks "Deutsch-deutsche Geschichte" auf Lehrer-Online ist.