Philosophie - Religion - Wissenschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Philosophie - Religion - Wissenschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Religionskritik - Dem "Spaghettimonster" auf der Spur
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Thema Religionskritik. Insbesondere am Beispiel der Religionsparodie des fliegenden Spaghettimonsters wird verdeutlicht, dass Religionskritik fundiert begründet werden sollte. Im vorliegenden Modul werden daher verschiedene Facetten der Religionskritik beleuchtet. Unter anderem sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit ...
Evolution oder Schöpfung - woran können wir glauben?
In dieser Unterrichtseinheit werden die Standpunkte des Kreationismus, des Juden- und Christentums sowie der Naturwissenschaften mithilfe einer Simulation zur Selektion und einer Internetrecherche erarbeitet und in einer abschließenden "Fishbowl-Diskussion" einander gegenübergestellt.
Video zum Thema "Leben und Tod"
Dieser Animationsfilm fragt nach dem Unterschied zwischen Leben und Tod und versucht, sich der Antwort aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel zu nähern. Der Film eignet sich für den Einsatz zum Beispiel im Religion- und Ethik-Unterricht.
Technik und Innovation: Der Krieg als "Vater aller Dinge"?
Indem die Schülerinnen und Schüler anhand der Flugzeug- und Raketentechnik eine Chronologie der zivilen und militärischen Nutzung technischer Innovationen erstellen, setzen sie sich mit der ethischen Verantwortung von Wissenschaft und Technik im Spannungsfeld von Fortschritt, Wohlstand und Krieg auseinander.
Beschneidung - kleiner Schnitt und hitzige Debatte
In diesem Unterrichtsmodul werden nach einer kurzen Einführung in die religiösen Grundlagen der Beschneidung von muslimischen und jüdischen Jungen unterschiedliche Perspektiven im Zusammenhang mit der Beschneidungsdebatte erarbeitet, die durch das Urteil des Landgerichts Köln vom 7.5.2012 ausgelöst wurde. Dabei werden sowohl religiöse, medizinische, rechtliche und ...
Informationsportal der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin zum Schulfach Ethik
Der Berliner Weg lautet nicht `Ethik oder Religion´, sondern `Ethik und Religion´. Ethik stellt keine Konkurrenz zum Religionsunterricht dar und ist auch keine Alternative. Beide Fächer – das eine staatlich in den Jahrgangsstufen 7 bis 10, das andere freiwillig in der Grund- und weiterführender Schule - ergänzen sich. Was Sie über Ethik im Hinblick auf das Volksbegehren ...
Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II "Evolution oder Schöpfung - woran können wir glauben?" - für registrierte User von lehrer-online.de
Fundamentalistischen Glaubensüberzeugungen, die dem "Darwinismus" ein wörtliches Bibelverständnis gegenüberstellen und nur die wörtliche Auslegung von Genesis 1 zulassen, gewinnen insbesondere in den USA an Zulauf. Die Kreationisten glauben an eine Schöpfungswoche und nennen die Evolution eine "unbewiesene Theorie". Der Konflikt zwischen Kreationismus ...