NS-Ideologie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

NS-Ideologie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

NS-Ideologie - So denken die Nazis
https://www.youtube-nocookie.com/embed/nyzCwtXqRv0 Die NS-Ideologie ist die Grundlage für die Diktatur und Gräueltaten der Nationalsozialisten. In Hitlers Buch ʺMein Kampfʺ beschreibt der Diktator die zentralen Punkte der NS-Ideologie. Einige Teile der NS-Ideologie sind schon viele hundert Jahre alt, Hitler verbindet sie zur NS-Ideologie.
NS-Ideologie - Aus einem Geschichtsbuch
Im Mittelpunkt der Ideologie des Nationalsozialismus standen rassistische Vorstellungen, die Vorstellung von einer notwendigen Erweiterung des „Lebensraums“ sowie das Führerprinzip. Die NSDAP versuchte, diese Ideologie überall zu verbreiten. Schulen waren im Nationalsozialismus eine zentrale Institution, in denen das Denken der Kinder und Jugendlichen beeinflusst werden ...
Themenseite NS-Regime - bei LeMO
Themenseite mit Bildern, Texten und zahlreichen Querverweisen zu: Etablierung der NS-Herrschaft, Innenpolitk, Außenpolitik, Wirtschaft, Kunst, Alltagsleben, Olympische Spiele Antisemitismus, Widerstand.
Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft
Informationen zur politischen Bildung (Heft 314) Die Nationalsozialisten verwandelten Deutschland nach ihrem Machtantritt binnen weniger Monate von einer Demokratie in eine totalitäre Diktatur. Die innere Spaltung der Weimarer Republik sollte in der ʺVolksgemeinschaftʺ aufgehoben werden. Gleichzeitig grenzte die rassistische NS-Ideologie Teile der Bevölkerung brutal aus - ...
Informationen zur politischen Bildung Nr. 314: Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft
Der Tag an dem Adolf Hitler, dem "Führer" der NSDAP, das Amt des Reichskanzlers übertragen wurde, bedeutete das Ende der schon in den Vorjahren zerrütteten Demokratie der Weimarer Republik. Innerhalb weniger Monate verwandelten die Nationalsozialisten Deutschland in eine totalitäre Diktatur. In der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" sollte sich ...
Online Lernkurs „Schule im Nationalsozialismus“
Das Schulmuseum Friedrichshafen hat in Zusammenarbeit mit Historikerinnen, Lehrkräften und Schulen, den frei zugänglichen online Lernkurs „Schule im Nationalsozialismus“ entwickelt. Der Lernkurs zeigt anhand eindrücklicher Quellen und Aufgaben die ideologische Durchdringung von Schule und Freizeit während des Nationalsozialismus. Er ist flexibel im Unterricht ...
Olympische Spiele in Berlin 1936
Am 1. August 1936 eröffnete Adolf Hitler die Olympischen Sommerspiele im Berliner Olympiastadion. 49 Nationen - mehr denn je zuvor - nahmen an den Spielen teil. Die NS-Propaganda wollte Deutschland als überlegene Großmacht inszenieren und benutzte die Spiele als Gelegenheit, antike Symbole und Traditionen für die eigene Ideologie zu beanspruchen...
"Dass sich noch Leute finden, welche an uns denken (...)", Zwangsarbeiter in Tuttlingen - Spurensuche - Erinnern - Verantwortung
Die Aussage des ehemaligen Zwangsarbeiters Grigori Masur "Dass sich noch Leute finden, welche an uns denken (...)" zeigt das Bedürfnis der Menschen, dass man sich an ihr Schicksal erinnert. Diese Einheit stellt die Erzählungen ehemaliger Zwangsarbeiter*innen, die in Tuttlingen beschäftigt waren, in den Mittelpunkt. Die ehemaligen Arbeiter*innen waren zum Zeitpunkt ...
Salafismus – Ideologie der Moderne
Informationen zur politischen Bildung, Info aktuell 29/2018
Filmheft FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE
Das Scheitern eines Menschen und der Niedergang einer Gesellschaft davon erzählt FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE. Die Adaption von Erich Kästners Roman aus dem Jahr 1931 liefert eine ganze Reihe von Ansatzpunkten für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Film im Unterricht. Die Arbeitsblätter des Filmheftes bieten historische und biografische ...