Migrantinnen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Auf der Suche nach der verlorenen Jugend. Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I sind die Verlierer im deutschen Bildungswesen.
Förderung für Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I ist langfristig nur dann von Erfolg gekrönt, wenn Förderung mehr ist als vereinzelte Tropfen auf den heißen (PISA-)Stein. Projekte aus den Bereichen ´´Lehreraus- und fortbildung´´ und ´´Öffnung von Schule - kommunale Netzwerke´´ auf der Tagung zur ´´Förderung von Migrantinnen und Migranten in der ...
Wege aus der Misere. Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I sind die Verlierer im deutschen Bildungswesen.
Der Beitrag berichtet von der Tagung ´´Förderung von Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I´´ und stellt beispielhafte Projekte vor, z.B. die Reformbestrebungen in der Lehrerbildung Hamburgs, kommunale Netzwerke wie die ´´Leipziger Thesen´´ und das Projekt ´´Berufliche Qualifizierung von Nachwuchskräften mit Migrationshintergrund´´ (BQN) aus ...
Unsere Leitbegriffe sind Anerkennung, Respekt und Vielfalt. - beramí unterstützt Migrantinnen und Migranten dabei, sich beruflich und gesellschaftlich zu integrieren
Der Frankfurter Verein beramí begleitet seit 1990 Migrantinnen und Migranten bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive. Er eröffnet ihnen vielseitige und umfassende Beratungs- sowie Qualifizierungs- und Mentoring-Angebote, mit denen sie sich erfolgreich einleben.
Ideenreichtum und Tatkraft gefragt: Zur Fachtagung "Berufliche Bildung benachteiligter Jugendlicher - Insbesondere mit Migrationshintergrund".
Wie kann jugendlichen Migrantinnen und Migranten ein erfolgreicher Start in die Berufsausbildung ermöglicht werden? Beispielhaft vorgestellt werden die "Beruflichen Qualifizierungsnetzwerke für Migrantinnen und Migranten" (BQN) und das innovative Projekt "QS + E = Qualifizierung durch Sprachen und Entwicklung".
Arbeitsmarktintegration hochqualifizierter Migrantinnen - Berufsverläufe in Naturwissenschaft und Technik
In der vorliegenden Studie wurden die Zugänge zum Arbeitsmarkt für hochqualifizierte Migrantinnen mit ausländischen Bildungsabschlüssen untersucht. Sie zeigt, dass der Zugang zum Arbeitsmarkt für diese Migrantinnen schwierig ist: Der Umzug nach Deutschland bedeutete für sie häufig einen Einbruch in der Karriere oder sogar eine Beschäftigung weit unterhalb des ...
Modelle und Strategien zur Verbesserung der Bildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Das BMBF-Programm "Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF Programm)" hat die Weiterentwicklung der Förderung von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie die Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungssituation von Migrantinnen und Migranten zum Ziel. U. a. werden neben Einzelvorhaben auch ...
BQNet: Arbeits-, Informations- und Kommunikationsplattform der Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten im Bundesinstitut für Berufsbildung - IBQM
BQNet dient der Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung der migrantenspezifischen Modellprojekte, der prozessbegleitenden Evaluation der Beruflichen QualifizierungsNetzwerke für Migrantinnen und Migranten (BQN) und des bundesweiten Austauschs im Programm Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung von Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ...
starke 10: starke Vielfalt Integration MIT Migrantinnen, Spiele und Anregungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen, 1. 3. Klasse
"Starke Vielfalt Integration Mit MigrantInnen ist als Zusatzpaket für die 1. bis 3. Klasse Volksschule gedacht und liefert den Schwerpunkt Integration und interkulturelles Lernen. Dieses Modul besteht aus 5 Spiel- und Übungseinheiten, die einfach und ohne spezielle Vorbereitungen in den Unterricht integriert werden können. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit ...
"Bildung und Schulerfolg sind der zentrale Schlüssel". Junge Migrantinnen legen Wert auf eine hohe Schulbildung und eine höchstmögliche berufliche Qualifizierung.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde die Studie "Viele Welten leben" erstellt, in der die Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischen, türkischem und Aussiedlerhintergrund ermittelt wurden. Bildung PLUS sprach mit Marieluise Beck, Beauftragte der Bundesregierung für ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (22)
- Lehrer-Online (4)
- Elixier Community (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Bildungsmediathek NRW (1)
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (15)
- Berufliche Bildung (15)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (7)
- Berufsausbildung (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Geschichtliche Überblicke (4)
- Sprachen und Literatur (4)
Schlagwörter
- Migrant (17)
- Migrantin (8)
- Förderung (6)
- Berufsausbildung (6)
- Deutschland (6)
- Qualifizierung (5)
- Migration (5)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (16)
- Berufliche Bildung (15)
- Sekundarstufe Ii (13)
- Primarstufe (5)
- Fort- und Weiterbildung (5)
- Hochschule (2)
- Erwachsenenbildung (2)